Zentralbl Chir 2005; 130(2): 109-113
DOI: 10.1055/s-2005-836365
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chirurgische Therapie des primären Hyperparathyreoidismus und dessen Komplikationen: Erfahrungen an 453 Patienten

Surgical Therapy of Primary Hyperparathyroidism and it's Complications. Experience with 453 PatientsS. Adámek1 , P. Libánský1 , O. Nanka2 , J. Šedý1 , P. Pafko1
  • 1III. chirurgická klinika l. LF UK, Praha
  • 2Anatomický ústav l. LF UK, Praha
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den Jahren 1994 bis 2003 wurden 453 Patienten wegen primärem Hyperparathyreoidismus operiert. Bei allen Patienten wurden standardmäßig biochemische Parameter untersucht, röntgenologische Untersuchungen und Halssonographie durchgeführt. Bei 48 % der Patienten war gleichzeitig auch eine Struma nodosa vorhanden. MRI bietet in diesen Fällen eine bessere Unterscheidung des Kontrastes zwischen den Weichgeweben. Nach der Operation kam es bei 98,6 % der Operierten zur Senkung der Kalzämie auf normale Werte. Reoperationen bildeten 5,4 % der Eingriffe wegen primärem Hyperparathyreoidismus. Pathologisch veränderte Nebenschilddrüsen waren in 12 % der Fälle dystop gelegen. Von der Gesamtzahl der 453 Operationen waren die Nebenschilddrüsen in 3 % intrathyreoidal, in 7 % mediastinal und in 2 % anderweitig lokalisiert. Insgesamt wurde die Sternotomie in 4 % der Patienten durchgeführt. In dem Krankengut wurde keine persistierende Hypokalzämie registriert. Vorübergehende Hypokalzämien von 2-10 Tagen mit der Notwendigkeit der Infusionstherapie kamen in 3,5 % der Fälle vor. Ein Persistieren der Hyperkalzämie im postoperativen Verlauf gab es in 1,2 % der Fälle, rezidivierende Hyperkalzämien in 0,2 %. Dreimal (0,7 %) kam es zu einer dauerhaften einseitigen Läsion des Nervus laryngeus recurrens.

Abstract

453 patients underwent surgery for primary hyperparathyreoidism between 1994 and 2003. In all patients, biochemical parameters were monitored and X-ray with USG of the neck was done. Struma nodosa was concommitantly present in 48 % of treated patients with primary hyperparathyroidism. In such cases, MRI offers better resolution of soft tissues. 98.6 % of treated patients had postoperative decrease of blood calcium to normal level. 5.4 % of cases were reoperations for primary hyperparathyroidism. In 12 % of cases, pathologically changed parathyroid glands in dystopic localization were found. In these dystopic localizations, pathologic parathyroid glands were found: in 3 % intrathyroid, in 7 % mediastinal and in 2 % of all 453 cases in other localization. In 4 % of patients, sternotomy was necessary. Persistent hypocalcemia was not registered in any patient. Transient hypocalcemia with necessity of infusion therapy was observed in 3.5 % of patients. Postoperative hypercalcemia persisted in 1.2 % of patients. Recurrent hypercalcemia was present in 0.2 % of cases. In three cases (0.7 %), unilateral injury of recurrent laryngeal nerve was observed.

Literatur

Dr. med. S. Adamek

III. Chirurgische Klinik · 1. Medizinische Fakultät - Karlsuniversität · Universitätskrankenhaus Motol

V úvalu 84

15000 Prag 5

Tschechische Republik

Email: sadamek@post.cz