ZFA (Stuttgart) 2005; 81(3): 103-108
DOI: 10.1055/s-2005-836312
Schwerpunktthema Schilddrüse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Jod in Nahrungsmitteln - Aktueller Stand der Jodversorgung in Deutschland

Nutritional Iodine Intake - Actual Iodine Supply in GermanyR. Hehrmann1
  • 1Diakonie Klinikum Stuttgart, Medizinische Klinik I, Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Vor der Verbesserung der gesetzlichen Regelungen zur Verwendung von jodiertem Speisesalz in der BRD 1993 war der Jodgehalt der Nahrungsmittel zu niedrig, um den physiologischen Jodbedarf (100-200 µg pro Tag) zu decken. Vor 1990 bestand für > 90 % der Bevölkerung ein Jodmangel Grad I bis III. Die Verwendung von jodiertem Speisesalz in fast 80 % der Haushalte und insbesondere im Nahrungsmittelgewerbe, vor allem bei Bäckern und Metzgern und in der Gemeinschaftsverpflegung hat zu einer deutlichen Verbesserung, aber noch nicht zu einer Normalisierung der Jodversorgung geführt. Erwachsene über 30 Jahre haben immer noch in > 30 % pathologische Schilddrüsenbefunde (Strumen, Schilddrüsenknoten), während bei Kindern und Jugendlichen die Jodversorgung heute fast normalisiert ist und die Strumahäufigkeit drastisch abgenommen hat. Risikogruppen des Jodmangels sind noch immer Schwangere und stillende Mütter sowie Single-Haushalte. Inadäquate (> 300 µg) und exzessive Jodzufuhr (> 500 µg pro Tag) sollte vermieden werden, da bei exzessiver Jodzufuhr unerwünschte Effekte möglich sind.

Abstract

Until 1993 the legal prescriptions for the use of iodized salt in Germany were very restricted, so that the iodine content of food was too low as to meet the physiological iodine supply of 100-200 µg per day. Before 1990 > 90 % of the german population was iodine deficient grade I to III. The use of iodized salt in households and especially in the food industry, mainly the widespread use by bakers and butchers has led to considerable improvement but not normalization of the iodine supply. Adults above 30 years of age still have thyroid pathology (goitres, thyroid nodules) in more than 30 %. In children and juvenile persons the iodine supply is almost normalized and goitre prevalence decreased considerably. Persons at risk of iodine deficiency are still pregnant women and nursing mothers as well as people in single households. Inadequate (> 300 µg per day) and excessive iodine intake (> 500 µg per day) should be avoided, since excessive iodine intake can induce undesirable effects.

Literatur

  • 1 D-A-CH 2000, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE) .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Braus GmbH, Verlagsgesellschaft Frankfurt, 1. Aufl. 2000; 179-184
  • 2 Malner C, Hehrmann R. Strumaepidemiologie im Raum Stuttgart und ihre Beziehung zur aktuellen Jodversorgung. In: Röher HD, Weinheimer B (Hrsg). Schilddrüse 1991. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1992; 214-229
  • 3 Meng W, Schindler A, Bednar J. et al . Die aktuelle Jodversorgung in den neuen Bundesländern nach Erliegen der allgemeinen Strumaprophylaxe.  Akt Ernährungsmed. 1994;  19 18-24
  • 4 Gutekunst R, Magiera U, Teichert H M. Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland.  Med Klinik. 1993;  88 525-528
  • 5 Hampel R, Gordalla A, Zöllner H. et al . Continous rise of urinary iodine excretion and drop in thyroid gland size among adolescents in Mecklenburg-Westpomerania from 1993-1997.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2000;  108 197-201
  • 6 Manz F, Anke M, Bohnet H G. et al .Jod-Monitoring 1996. Repräsentative Studie zur Erfassung des Jodversorgungszustands der Bevölkerung Deutschlands. Schriftenreihe des BMG, Bd. 110. Nomos Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 1998
  • 7 Gärtner R, Manz F, Großklaus R. Representative data of iodine intake and urinary excretion in Germany.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2001;  109 2-7
  • 8 Liesenkötter K P, Kiebler A, Stach B. et al . Small thyroid volumes and normal excretion in Berlin schoolchildren indicate full normalization of iodine supply.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 1997;  105 (Suppl) 46-50
  • 9 Rendl J, Juhran N, Reiners C. Thyroid volume and urinary iodine in German school children.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2001;  109 8-12
  • 10 Schindler A, Spieker K, Meng W. Jodurie und Schilddrüsenvolumen Jugendlicher in Nord-Ostdeutschland 1989-1998. In: Seibel MJ, Weinheimer B, Ziegler R. (Eds). Schilddrüse 1999. De Gruyter, Berlin, New York 2000; 328-330
  • 11 Hehrmann R. Vom Jodoptimum zum Jodexzess. In: Reiners C, Weinheimer B (Hrsg). Schilddrüse 1997. W. de Gruyter, Berlin, New York 1998; 212-226
  • 12 Liesenkötter K P, Göpel W, Bogner U. et al . Earliest prevention of endemic goiter by iodine supplementation during pregnancy.  Eur J Endocrinol. 1996;  134 443-448
  • 13 Großklaus R. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) .Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland.  www.bfr.bund.de 2004; 1-22
  • 14 Meng W. Deutschland - ein Jodmangelgebiet.  Dt Ärztebl. 1994;  91 1366-1370
  • 15 Meng W, Scriba P C. Jodversorgung in Deutschland.  Dt Ärztebl. 2002;  99 A 2560-A 2564

Prof. Dr. med. Rainer Hehrmann

Diakonie Klinikum Stuttgart · Medizinische Klinik I

Rosenbergstr. 38

70176 Stuttgart

Email: hehrmann@diak-stuttgart.de

    >