Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2004; 30(11): 529-533
DOI: 10.1055/s-2004-860973
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland

Integration in bestehendes GesundheitssystemK. E. Clemens1 , E. Klaschik1
  • 1Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn, Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Linderung von Leiden ist seit jeher eine zentrale Aufgabe ärztlichen und pflegerischen Handels. Während der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts kam es jedoch als Folge gesellschaftlicher Veränderungen und zunehmender Technisierung der Medizin zu einem Umgang mit sterbenden Patienten, der von vielen als defizitär empfunden wurde. Als Antwort auf die unzureichende Versorgung von Patienten in der Terminalphase einer nicht heilbaren Erkrankung wurde Anfang der 1960er Jahre, ausgehend von Großbritannien, die Hospizidee neu definiert. Ein menschlicher Umgang mit Leben, Sterben und Tod sowie der Erhalt von Autonomie und Würde Schwerstkranker und Sterbender waren und sind zentrale Themen der modernen Hospizbewegung und Palliativmedizin. Die palliativmedizinische Betreuung basiert auf der hohen Fachkompetenz, insbesondere in Schmerztherapie und Symptomkontrolle, sowie auf inter- und multidisziplinärer Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen wie Ärzten, Pflegenden, Seelsorgern, Psychologen, Trauerbegleitern, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Palliativmedizin ist in stationären, teilstationären und ambulanten Organisationen umsetzbar und für eine umfassende, humane Gesundheitsfürsorge unverzichtbar.

Summary

Amelioration of suffering has always been a central objective of medical and nursing care. During the first half of the last century, in consequence of changes in society and the increasing mechanization of medicine, the care of the dying patient took on a form that many considered to be deficient. In response to the inadequate care offered to patients in the terminal phase of an incurable disease, the idea of the hospice was born at the beginning of the 1960s in Great Britain. The central aspects of the modern hospice movement and palliative medicine were and still are a more humane approach to life, dying and death, as also the preservation of the autonomy and dignity of the critically ill and dying. Palliative medical care is based on a high level of expertise, in particular in the management of pain and symptoms, as also on the interdisciplinary and multidisciplinary cooperation of various professions, such as physicians, nursing care providers, spiritual counsellors, psychiatrists, bereavement counsellors (Trauerbegleiter), physiotherapists, social workers and unpaid volunteers. Palliative medicine resolves into hospital-based, partially hospital-based and ambulatory organisations, and is indispensable for comprehensive humane healthcare.

Literatur

  • 1 Doyle D. Standards und Ausbildung in der Palliativmedizin. In: Klaschik E, Nauck F (Hrsg.). Palliativmedizin heute. Heidelberg, Springer 1994
  • 2 Zech D. Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland. In: Klaschik E, Nauck F (Hrsg.). Palliativmedizin heute. Heidelberg, Springer 1994
  • 3 Doyle D, Hanks GWC, MacDonald N. Oxford textbook of palliative medicine. Oxford, Oxford Univ Press 1996
  • 4 Buckmann R. Talking to patients about cancer. No excuse for not doing it.  BMJ. 1994;  313 699-700
  • 5 Clark D. At the crossroads: which direction for the hospices?.  Palliat Med. 1994;  8 1-3
  • 6 Randall F, Downie RS. Palliative care ethics. Oxford, Oxford Medical Publications 1996
  • 7 Meredith C, Symonds P, Webster L, Lamont D, Pyper E, Gillis CR, Fallowfield L. Information needs of cancer patients in West Scotland: cross sectional survey of patients view.  BMJ. 1996;  313 724-726
  • 8 Thomsen O, Wulff HR, Martin A. What do gastroenterologists in Europe tell cancer patients?.  Lancet. 1993;  341 473-475
  • 9 Klaschik E. Palliativmedizin. In: Husebø S, Klaschik E. Palliativmedizin. Heidelberg, Springer 2003: 1-35

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik
Dr. med. Katri Elina Clemens

Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Malteser Krankenhaus Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Von-Hompesch-Straße 1

53123 Bonn

Fax: 0228/6481-851

Email: anaesthesie.bonn@malteser.de

    >