Zusammenfassung
Die Linderung von Leiden ist seit jeher eine zentrale Aufgabe ärztlichen und pflegerischen
Handels. Während der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts kam es jedoch als
Folge gesellschaftlicher Veränderungen und zunehmender Technisierung der Medizin zu
einem Umgang mit sterbenden Patienten, der von vielen als defizitär empfunden wurde.
Als Antwort auf die unzureichende Versorgung von Patienten in der Terminalphase einer
nicht heilbaren Erkrankung wurde Anfang der 1960er Jahre, ausgehend von Großbritannien,
die Hospizidee neu definiert. Ein menschlicher Umgang mit Leben, Sterben und Tod sowie
der Erhalt von Autonomie und Würde Schwerstkranker und Sterbender waren und sind zentrale
Themen der modernen Hospizbewegung und Palliativmedizin. Die palliativmedizinische
Betreuung basiert auf der hohen Fachkompetenz, insbesondere in Schmerztherapie und
Symptomkontrolle, sowie auf inter- und multidisziplinärer Zusammenarbeit unterschiedlicher
Berufsgruppen wie Ärzten, Pflegenden, Seelsorgern, Psychologen, Trauerbegleitern,
Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Palliativmedizin
ist in stationären, teilstationären und ambulanten Organisationen umsetzbar und für
eine umfassende, humane Gesundheitsfürsorge unverzichtbar.
Summary
Amelioration of suffering has always been a central objective of medical and nursing
care. During the first half of the last century, in consequence of changes in society
and the increasing mechanization of medicine, the care of the dying patient took on
a form that many considered to be deficient. In response to the inadequate care offered
to patients in the terminal phase of an incurable disease, the idea of the hospice
was born at the beginning of the 1960s in Great Britain. The central aspects of the
modern hospice movement and palliative medicine were and still are a more humane approach
to life, dying and death, as also the preservation of the autonomy and dignity of
the critically ill and dying. Palliative medical care is based on a high level of
expertise, in particular in the management of pain and symptoms, as also on the interdisciplinary
and multidisciplinary cooperation of various professions, such as physicians, nursing
care providers, spiritual counsellors, psychiatrists, bereavement counsellors (Trauerbegleiter),
physiotherapists, social workers and unpaid volunteers. Palliative medicine resolves
into hospital-based, partially hospital-based and ambulatory organisations, and is
indispensable for comprehensive humane healthcare.
Literatur
- 1 Doyle D. Standards und Ausbildung in der Palliativmedizin. In: Klaschik E, Nauck
F (Hrsg.). Palliativmedizin heute. Heidelberg, Springer 1994
- 2 Zech D. Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland. In: Klaschik E, Nauck F
(Hrsg.). Palliativmedizin heute. Heidelberg, Springer 1994
- 3 Doyle D, Hanks GWC, MacDonald N. Oxford textbook of palliative medicine. Oxford,
Oxford Univ Press 1996
- 4
Buckmann R.
Talking to patients about cancer. No excuse for not doing it.
BMJ.
1994;
313
699-700
- 5
Clark D.
At the crossroads: which direction for the hospices?.
Palliat Med.
1994;
8
1-3
- 6 Randall F, Downie RS. Palliative care ethics. Oxford, Oxford Medical Publications
1996
- 7
Meredith C, Symonds P, Webster L, Lamont D, Pyper E, Gillis CR, Fallowfield L.
Information needs of cancer patients in West Scotland: cross sectional survey of patients
view.
BMJ.
1996;
313
724-726
- 8
Thomsen O, Wulff HR, Martin A.
What do gastroenterologists in Europe tell cancer patients?.
Lancet.
1993;
341
473-475
- 9 Klaschik E. Palliativmedizin. In: Husebø S, Klaschik E. Palliativmedizin. Heidelberg,
Springer 2003: 1-35
Anschrift für die Verfasser
Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik
Dr. med. Katri Elina Clemens
Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Malteser Krankenhaus Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Von-Hompesch-Straße 1
53123 Bonn
Fax: 0228/6481-851
Email: anaesthesie.bonn@malteser.de