Zentralbl Chir 2005; 130(1): 65-70
DOI: 10.1055/s-2004-836264
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

How Safe Are Laparoscopic Intracorporeal Anastomoses?

Wie sicher ist die laparoskopische intrakorporale Anastomosierung?R. A. Lang1 , T. P. Hüttl1 , H. Winter1 , G. Meyer1 , K.-W. Jauch1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2005 (online)

Preview

Abstract

Background: A recent German Multicenter Study comprising 3 070 laparoscopic colorectal resections indicates that complete intracorporeal anastomoses are performed in only 1.8 % cases. The aim of our study was to review and analyse the safety of complete intracorpeal anastomosis. Methods: In a literature survey we searched for complete intracorporeal anastomosis with different key words. Results: In agreement with the literature, technically demanding hand-sutured anastomoses are no common practice. Intracorporeal anastomosis is usually done using endoscopic linear stapling devices or a conventional circular stapler by performing end-to-end, end-to-side, and side-to-side anastomoses. These techniques are more frequently used in the upper than in the lower gastrointestinal tract. Conclusions: The data published so far, however, indicates that completely intracorporeal performed anastomoses are safe in the hands of laparoscopically experienced surgeons. This technique implies very low percentages of postoperative stenoses (0-10 %) and, furthermore, very low percentages of postoperative anastomotic leakages (0-8 %).

Zusammenfassung

Grundlagen: Wie eine deutsche Multizenterstudie bei einer aktuellen Zwischenauswertung von 3 070 kolorektalen laparoskopischen Resektionen zeigt, werden vollständig intrakorporale Anastomosen mit 1,8 % nur selten hergestellt. Ziel der Studie ist, die Sicherheit vollständig intrakorporaler Anastomosen anhand der in der Literatur aufgezeigten Daten zu analysieren und darzustellen. Methodik: Es wurde eine aktuelle Literaturrecherche mit verschiedenen Suchwortkombinationen zur intrakorporalen Anastomosierung durchgeführt. Ergebnisse: Diese bestätigt, dass technisch anspruchsvolle Handnahtanastomosen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur vereinzelt durchgeführt werden. Die intrakorporale Anastomosierung erfolgt in der Regel mittels endoskopischem Linearstapler oder konventioneller Zirkulärstapler in End-zu-End-, End-zu-Seit- und Seit-zu-Seit-Technik. Dabei werden diese instrumentellen Techniken häufiger am oberen als am unteren Gastrointestinaltrakt angewandt. Schlussfolgerungen: Aufgrund der publizierten Daten ist festzustellen, dass in den Händen laparoskopisch erfahrener Teams die intrakorporale Anastomosierung eine sichere Methode mit geringem Stenose- (0-10 %) und Insuffizienzrisiko (0-8 %) darstellt.

References

Reinhold A. Lang

Chirurgische Klinik und Poliklinik · Klinikum Großhadern

Marchioninistr. 15

81377 München

Telefon: 00 49/89/70 95/35 66 or 00 49/89/70 95/0

Fax: 00 49/89/70 95/65 77

eMail: Reinhold.Lang@gch.med.uni-muenchen.de