ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2004; 113(10): 427-436
DOI: 10.1055/s-2004-835691
Originalarbeit
Chirurgie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Knöcherne Reparation ossärer Defekte - Einsatz partikulärer homologer und boviner Knochenersatzmaterialien - erste tierexperimentelle Ergebnisse

Bone Regeneration in Osseous Defects - Use of Particulated Homologous and Bovine Materials - Initial Experimental ResultsM. Thorwarth1 , K. A. Schlegel1 , S. Srour1 , J. Wiltfang1
  • 1Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. F.W. Neukam, Universitätsklinikum Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Regeneration knöcherner Defekte im Bereich des Gesichtsschädels wird neben dem autologen Knochen eine Vielzahl von Knochenersatzmaterialien verwendet. In der vorgestellten tierexperimentellen Studie sollte untersucht werden, ob das alloplastische Puros® Allograft und das xenogene Navigraft® eine akzeptable Alternative zu autologem Knochen darstellen. Hierzu wurden im Os frontale des Hausschweins desmale Defekte gesetzt und randomisiert mit autogenem Knochen und den beiden zu untersuchenden Materialien gefüllt. Als Kontrollgruppe dienten identische Defekte, welche nicht mit Knochenersatzmaterial gefüllt wurden. Die Versuchstiere wurden nach einer Woche, 8 Wochen und 12 Wochen geopfert. Im Anschluss erfolgte die mikroradiographische, histologische, polarisations- und fluoreszenzoptische Evaluierung der Präparate.

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung konnten zeigen, dass bei klinisch relevanten Defekten die untersuchten Materialien im gewählten experimentellen Aufbau eine vorhersagbare knöcherne Regeneration der Defekte erlauben.

Summary

Different bone substitute materials are used to manage the challenge of local bone loss in craniofacial reconstructive surgery. This animal study examined the de novo bone formation in bony defects following the insertion of the alloplastic material Puros „Allograft or the xenologous Navigraft”. The regenerative potential of the tested material was compared to autogenous bone.

A model with biological similarity to humans with regard to bone regeneration was a prerequisite for the transferability of the results to clinical practice. Therefore, the adult domestic pig was the animal of choice.

Identical bony defects were created in the frontal skull and randomly filled with the evaluated materials. Serving as a control group, a defined number of defects remained unfilled. A total observation period of 12 weeks was selected. Microradiographic, histological and polychromatic fluorescence labelling evaluation of the bone specimens was completed 1, 8 and 12 weeks.

The results of the study demonstrate that the evaluated materials met the clinical requirements for bone substitutes. In the chosen experimental setting they allowed a predictable regeneration of the created bony defects

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. M. Thorwarth

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Erlangen

Glückstraße 11

91054 Erlangen