Psychiatr Prax 2005; 32: 7-24
DOI: 10.1055/s-2004-834747
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Katatonie

Eine ÜbersichtCatatoniaAn OverviewPeter  Bräunig1 , Stephanie  Krüger2
  • 1Klinikum Chemnitz gGmbH, Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik
  • 2Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Katatonien sind durch psychische, motorische, verhaltensbezogene und autonome Symptome charakterisierte neuropsychiatrische Syndrome. Sie treten in klinischen Inanspruchnahmepopulationen bei bis zu 18 % der akut erkrankten Patienten auf, am häufigsten bei affektiven und psychotischen Störungen aber auch bei dissoziativen Störungen, pervasiven Entwicklungsstörungen, mentaler Retardierung und bei organischen psychischen Störungen. Katatone Symptome sind eindrucksvolle Krankheitszeichen, die klinisch und psychopathometrisch reliabel und valide diagnostiziert und effektiv behandelt werden können. Trotz ihrer Charakteristik werden sie jedoch oft nicht erkannt und bleiben bei therapeutischen Entscheidungen entsprechend unberücksichtigt. Mit der in diesem Beitrag gegebenen Übersicht zu ausgewählten, die Katatonie betreffenden Fragestellungen wird das Ziel verfolgt, zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie katatoner Symptome und Zustandbilder beizutragen.

Abstract

Catatonia is a neuropsychiatric syndrome charaterized by mental, motor and behavioral symptoms. It occurs in up to 18 % of acute admissions and is most frequently associated with affective and psychotic disorders. It is also seen in dissociative disorders, pervasive developmental disorders, mental retardation and organic psychiatric disorders. Catatonic syndromes are impressive states that can be reliably and validly diagnosed both clinically and with psychometric measurements and they can be treated effectively. Despite this, they are often not recognized in clinical practice, are not part of the therapeutic strategy and thus remain untreated. The following article is intended to give a review of the most pertinent questions related to the diagnosis and treatment of catatonia in order to improve clinicians' ability to recognize and treat catatonic symptoms and syndromes adequately.

Literatur

Prof. Dr. Peter Bräunig

Klinikum Chemnitz gGmbH · Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Dresdner Straße 178

09131 Chemnitz

Email: p.braeunig@skc.de