Zusammenfassung
Die Bewertung der Wirksamkeit psychologischer Schmerztherapie gründet sich auf sechs
neueren Metaanalysen. Zwei Analysen über die Behandlung heterogener Patientengruppen
(chronischer Schmerz, ohne Kopfschmerz; Morley u. Mitarb. 1999 sowie Rückenschmerzpatienten;
van Tulder u. Mitarb. 2004, Cochrane Review) verweisen auf eine klar abgesicherte,
aber kleine bis mittelhohe Wirksamkeit. Ähnliche Befunde liefern die Analysen von
McCrory u. Mitarb. (2001) und Goslin u. Mitarb. 1998 für die Behandlung von Kopfschmerz
vom Spannungstyp und Migräne. Kremberg u. Mitarb. (2004) analysieren in Anlehnung
an Ecclestone u. Mitarb. (2003) die Therapie kindlicher Kopfschmerzen. Hier ist die
Wirksamkeit der Behandlung insbesondere in Katamnesen als hoch zu bezeichnen. Somit
sind psychologische Therapieverfahren (kognitiv-behaviorale Therapie, Relaxationsverfahren,
Biofeedback) auf Evidenzstufe Ia gemäß den Richtwerten der EBM als „wirksam” einzustufen,
wobei die Effektstärke als klein bis mittelgroß einzuschätzen ist - mit Ausnahme deutlicher
stärkerer Effekte bei Kindern und Jugendlichen. Ein Vergleich mit medikamentösen und
anderen Verfahren der medizinischen Schmerztherapie erbringt ähnliche Effektivitätswerte
wie die psychologischer Verfahren.
Schlüsselwörter
Chronischer Schmerz - Evidenzbasierung - Metaanalyse - Effektivität - Migräne - Kopfschmerz
Literatur
- 1
Assendelft W J, Morton S C, Yu E I, Suttorp M J, Shekelle P G.
Spinal manipulative therapy for low back pain.
Annals of Internal Medicine.
2003;
138
871-881
- 2 Carroll D, Moore R A, McQuay H J, Fairman F, Tramèr M, Leijon G. Transcutaneous
electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain (Cochrane Review). The Cochrane
Library 2000
4
- 3 Eccleston C, Yorke L, Morley S, Williams A C, Mastroyannopoulou K. Psychological
therapies for the management of chronic and recurrent pain in children and adolescents
(Cochrane Review). The Cochrane Library 2004
3
- 4
Flor H, Rudy T E, Birbaumer N, Streit B, Schugens M M.
Zur Anwendbarkeit des West-Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory im Deutschen
Sprachraum. Daten zur Reliabilität und Validität des MPI-D.
Der Schmerz.
1990;
4
82-87
- 5 Furlan A D, Brosseau L, Immanura M, Irvin E. Massage for low-back pain (Cochrane
Review). The Cochrane Library 2004
3
- 6 Goslin R E, Gray R N, McCrory D C, Penzien D, Rains J, Hasselblad V. Behavioral
and physical treatments for migraine headache. Technical review 2.2. February 1999
Prepared for the Agency for Health Care Policy and Research under Contract No. 290-94-2025
- 7 Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary
bio-psycho-social rehabilitation for chronic low back pain (Cochrane Review). The
Cochrane Library 2002
3
- 8 Hedges L V, Olkin I. Statistical methods for meta-analysis. Orlando; Academic Press
1985
- 9
Hermann C, Kim M, Blanchard E B.
Behavioral and prophylactic pharmacological intervention studies of pediatric migraine:
an exploratory metaanalysis.
Pain.
1995;
60
239-256
- 10
Holroyd K A.
Assessment and psychological management of recurrent headache disorders.
Journal of Consulting & Clinical Psychology.
2002;
70
656-677
- 11 Keeser W, Pöppel E, Mitterhusen P. Schmerz. München; Urban & Schwarzenberg 1982
- 12 Klinger R. Evaluation eines stationären Trainings zur Krankheitsbewältigung bei
chronischen Rückenschmerzen. Regensburg; S. Roderer Verlag 1995
- 13 Kremberg E, Lackschewitz H, Kröner-Herwig B. Meta-analytische Befunde zur psychologischen
Intervention bei pädiatrischem Kopfschmerz. Göttingen; 44. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Psychologie September 2004
- 14 Kröner-Herwig B.
Schmerz - eine Gegenstandsbeschreibung. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Heidelberg;
Springer 2004: 3-15
- 15 Kröner-Herwig B, Frettlöh J.
Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen multiprofessionellen Therapieansatz. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Heidelberg;
Springer 2004: 499-522
- 16 Mailis-Gagnon A, Furlan A D, Sandoval J A, Taylor R. Spinal cord stimulation for
chronic pain (Cochrane Review). The Chochrane Library 2004
3
- 17 McCrory D, Penzien D, Hasselblad V, Gray R. Behavioral and physical treatments
for tension-type and cervicogenic headache. Des Moines; IA: Foundation for Chiropractic
Education and Research 2001
- 18
Morley S, Eccleston C, Williams A.
Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behaviour
therapy and behaviour therapy for chronic pain in adults, excluding headache.
Pain.
1999;
80
1-13
- 19
Pfingsten M, Schöps P, Wille T, Terp L, Hildebrandt J.
Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Quantifizierung.
Der Schmerz.
2000;
14
10-17
- 20
Prochaska J O, DiClemente C C, Norcross J C.
In search of how people change.
American Psychologist.
1992;
47
1102-1114
- 21 Sorgatz H. u. Mitarb. .Statistische Metaanalyse zur Opioidanwendung bei nichttumorbedingtem
Schmerz. Unveröffentlicht. TU-Darmstadt 2002
- 22
Staal J B, Tulder M W van, Koke A J, Smid T, Mechelen W van.
Return-to-work interventions for low back pain: a descriptive review of contents and
concepts of working mechanisms.
Sports-Medicine.
2002;
32
251-267
- 23
Strategier L D, Chwalisz K, Altmaier E M, Russell D W, Lehmann T R.
Multidimensional assessment of chronic low back pain: Predicting treatment outcomes.
Journal of Clinical Psychology in Medical Settings.
1997;
4
91-110
- 24
ter Kuile M M, Spinhoven P, Linssen A CG, Zitman F G, Dyck R van, Rooijmans H GM.
Autogenic training and cognitive self-hypnosis for the treatment of recurrent headaches
in three different subject groups.
Pain.
1994;
58
331-340
- 25
Turk D C, Rudy T E.
The robustness of an empirically taxonomy of chronic pain patients.
Pain.
1990;
43
27-35
- 26 Tulder M W van, Ostelo R W, Vlaeyen J W, Linton S J, Morley S J, Assendelft W J.
Behavioural treatment for chronic low-back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library
2004
3
- 27 Tulder M W van, Touray T, Furlan A D, Solway S, Bouter L M. Muscle relaxants for
non-specific back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library 2003
2
- 28 Tulder M W van, Scholten R J, Koes B W, Deyo R A. Non-steroidal anti-inflammatory
drugs for low-back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library 2000
2
1 In ihrem Manuskript hat die Autorin diese methodologische Entscheidung ausführlich
begründet. Einzig aus Platzgründen haben die Herausgeber diesen interessanten und
zu Kontroversen einladenden Teil streichen müssen. Eine dadurch evtl. erschwerte Verstehbarkeit
der folgenden Befunde durch forschungstechnisch weniger versierte Leser geht zulasten
der Herausgeber.
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
Klinische Psychologie
Universität Göttingen
Goßlerstraße 14
37037 Göttingen
Email: bkroene@uni-goettingen.de