Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834590
Euthanasie und ärztlich unterstützter Suizid: eine Stellungnahme der Ethics Task Force der European Association for Palliative Care (EAPC)
Euthanasia and Physician-Assisted Suicide: A View from an EAPC Ethics Task Force Die Originalversion: „Euthanasia and physician-assisted suicide: a view from an EAPC Ethics Task Force” erschien in Palliative Medicine 2003, 17: 97 - 101. Sie wurde begleitet von 55 Kommentaren aus 32 Ländern. Die Stellungnahme der Ethics Task Force wurde uneingeschränkt und einstimmig als offizielle Position der EAPC im Juni 2003 übernommen. Die deutsche Übersetzung wurde von der EAPC autorisiert und erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Arnold Journals, dem Herausgeber der Fachzeitschrift Palliative Medicine. An der Übertragung ins Deutsche haben mitgewirkt: Birgit Jaspers, Eberhard Klaschik, Hans-Christof Müller-Busch, Sigune Peiniger, Ute Reimann und René Vollenbroich. Referee: Martin Frank, Philosophische Abteilung der Norwegischen Universität für Naturwissenschaft und Technologie. Die Mitglieder der Ethics Task Force der EAPC danken allen an der deutschen Übersetzung Beteiligten für ihren hilfreichen Beitrag. Kostenloser Download der englischen Originalversion, Kommentare und Repliken unter: http://www.eapcnet.org/download/forEuthanasia/PM200317(2)Materstvedt.pdf http://www.eapcnet.org/download/forEuthanasia/PM200317(5)Materstvedt.pdfPublication History
Publication Date:
05 January 2005 (online)

Nach einer Debatte des Europäischen Parlaments im Jahre 1991, die auf unterschiedlichen Ebenen in Europa Diskussionen zum Thema Euthanasie entfachte, berief der Vorstand der European Association for Palliative Care (EAPC) eine Arbeitssitzung, um mit Hilfe von zwei Experten die Einstellung dieser Organisation zur Euthanasie zu verdeutlichen. Im Jahre 1994 wurde im „European Journal of Palliative Care”, der offiziellen Zeitschrift der EAPC, eine erste Stellungnahme - „Regarding Euthanasia” - veröffentlicht [1]. Im Februar 2001 wurde vom Vorstand der EAPC erneut ein Expertenteam (die Ethics Task Force) berufen, um die EAPC auf den neusten Stand zum Themenkomplex zu bringen.
Zu erwähnen ist, dass es auf dem Gebiet der palliativen Fürsorge und somit auch Palliativmedizin (zusammen: Palliative Care) in den vergangenen Jahren zwar große Entwicklungen und Erfolge gab, gleichzeitig jedoch auch die Frage der Euthanasie und des ärztlich unterstützten Suizids häufig und zum Teil kontrovers diskutiert wurde. Zudem wurden in einigen Ländern neue Euthanasiegesetze verabschiedet.
Da europäische Politik und europäisches Recht eine immer größere Bedeutung für die moderne Lebensgestaltung haben werden, ist es wichtig, dass die EAPC durch umsichtige und stetige Diskussion des Themas dazu beiträgt, die öffentliche Debatte sachlich und fundiert zu führen. Dies ist keine leichte Aufgabe, denn Euthanasie und ärztlich unterstützter Suizid sind zwei der schwierigsten, ethisch besonders komplexen Themen im Bereich der Gesundheitsfürsorge. Die Stellungnahme der Ethics Task Force bezieht sich auf den Stand der derzeitigen Debatte und entwickelt eine Sichtweise aus der Perspektive der Palliative Care.
Es sollte festgehalten werden, dass die meisten Palliative-Care-betreuten Patienten an Krebs leiden. Allerdings hat in fast allen Ländern Europas nur eine kleine Minderheit der Krebskranken in der letzten Lebensphase Zugang zur Palliative-Care-Expertise. So erstaunt es nicht, dass ca. 86 % der Patienten, die in den Niederlanden durch Euthanasie und ärztlich assistierten Suizid sterben, an Krebs erkrankt sind [2].
Literatur
- 1 Roy D J, Rapin C-H. the EAPC Board of Directors . Regarding euthanasia. Eur J Palliat Care. 1994; 1 57-59. http://www.eapcnet.org/download/forEuthanasia/Euthanasiastatement94(E).pdf
- 2 Haverkate I, Onwuteaka-Philipsen B D, Heide A van der, Kostense P J, Wal G van der, Maas P J van der. Refused and granted requests for euthanasia and assisted suicide in the Netherlands: interview study with structured questionnaire. BMJ. 2000; 321 865-866. http://bmj.com/cgi/content/full/321/7265/865
- 3 Rights of the Terminally Ill Amendment Act. 1996. http://www.nt.gov.au/lant/parliament/committees/rotti/rottiamendmentact96.pdf
-
4 Parliament of Australia. http://www.aph.gov.au/
-
5 The Oregon Death with Dignity Act. Ballot measure no 16. Oregon Revised Statute § 127.800 - 127.897. http://www.ohd.hr.state.or.us/chs/pas/ors.cfm
-
6 The Netherlands Department of Justice .Press Releases. http://www.justitie.nl/english/press/press_releases/archive/archive_2001/100401Bill.asp
-
7 The Netherlands Ministry of Foreign Affairs .Euthanasia Policy. http://www.minbuza.nl/default.asp?CMS_ITEM=MBZ257609
- 8 Kimsma G, Leeuwen E van. The new Dutch law on legalizing physician - assisted death. Cambridge Q Health Care Ethics. 2001; 10 445-450
-
9 Termination of Life on Request and Assisted Suicide (Review Procedures) Act. http://www.minbuza.nl/default.asp?CMS_ITEM=MBZ416729&CMS_NOCOOKIES=YES
- 10 Belgium legalizes euthanasia. BBC News 16 May 2002. http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/1991995.stm
- 11 Hume D. A treatise of human nature. Selby-Bigge LA ed. Oxford; Oxford University Press 1958
- 12 Have H ten, Janssens R (eds). Palliative care in Europe: concepts and policies. Amsterdam; IOS Press 2001
- 13 Have H ten, Clark D (eds). The ethics of palliative care: European perspectives. Facing death series. Oxford; Open University Press 2002
- 14 Clark D, Have H ten, Janssens R. Common threads? Palliative care service developments in seven European countries. Palliat Med. 2000; 14 479-490
-
15 The EAPC definition of palliative care. http://www.eapcnet.org/about/definition.html
- 16 World Health Organization .Cancer pain relief and palliative care. Technical Report Series 804. Geneva; 1990. http://bookorders.who.int/bookorders/anglais/detart1.jsp?sesslan=1&codlan=1&codcol=10&codcch=804
- 17 Sepúlveda C, Marlin A, Yoshida T, Ullrich A. Palliative care: the World Health Organization's global perspective. J Pain Sympt Manage. 2002; 24 91-96. http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/
- 18 Materstvedt L J, Kaasa S. Euthanasia and physician-assisted suicide in Scandinavia - with a conceptual suggestion regarding international research in relation to the phenomena. Palliat Med. 2002; 16 17-32
- 19 Griffiths J, Bood A, Weyers H. Euthanasia and law in the Netherlands. Amsterdam; Amsterdam University Press 1998
-
20 Kimsma G K.
Euthanasia and euthanizing drugs in the Netherlands. In: Battin MP, Lipman AG (eds) Drug use in assisted suicide and euthanasia. New York; The Havorth Press 1996: 193-210 -
21 Kimsma G K, Leeuwen E van.
Comparing two euthanasia protocols: the Free University of Amsterdam Academic Hospital and the Medical Center of Alkmaar. In: Thomasma DC, Kimbrough-Kushner T, Kimsma GK, Ciesielski-Carlucci C (eds) Asking to die: inside the Dutch debate about euthanasia. Dordrecht; Kluwer 1998: 115-133 -
22 Seventh EAPC Congress. http://www.kenes.com/eapc/
-
23 Norwegian University of Science and Technology (NTNU) .http://www.ntnu.no/indexe.php
-
24 Institut Universitaire Kurt Bösch .http://www.iukb.ch/
1 Der Vorstand der EAPC erklärte im Juni 2003 die Stellungnahme der Ethics Task Force zur offiziellen Position der EAPC (siehe Hinweis und zudem: http://www.eapcnet.org/projects/ethics.asp).
Prof. Dr. Hans-Christof Müller-Busch
Abteilung für Anästhesiologie, Palliativmedizin und Schmerztherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
14089 Berlin
Email: muebu@havelhoehe.de