Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834389
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Qualifikation zum Notarzt - Kursteilnehmer mit lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert
Publication History
Publication Date:
04 October 2004 (online)

Notfallsituationen zu meistern bedeutet für Ärzte, ein breites Fachwissen zu haben sowie schnell und sicher danach zu handeln. Das zeigte sich besonders während des zweitägigen Reanimationstrainings nach den Richtlinien des European Resuscitation Council (ERC) in Aachen. Nach einem ausführlichen theoretischen Unterricht wurden die Kursteilnehmer mit verschiedenen lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert. Zum Beispiel einem Patient, der nach einer ambulanten Darmoperation Elektrolyte verliert und daraufhin ein gefährliches Kammerflimmern aufweist. Fragen wie: Was sollte der Notarzt zuerst tun? Oder: Mit welchen Komplikationen muss er rechnen? konnten in Aachen mit erfahrenen Dozenten und in kleinen Gruppen durchgespielt werden.
Das Wichtigste ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis
Während des Notfall-Kurses im Anschluss an das Reanimationstraining berichteten anerkannte Referenten von ihren Erfahrungen aus der Praxis. Gemäß des Kurrikulums der Bundesärztekammer für den "Arzt im Rettungsdienst" wurden in den täglich bis zu zehn Unterrichtsstunden unter anderem Notfälle aus dem internistischen, traumatologischen, pädiatrischen und gynäkologischen Bereich besprochen. In praktischen Übungen trainierten die angehenden Notärzte zum Beispiel das Anlegen einer Thoraxdrainage, die Intubation von Notfallpatienten auch in schwierigen Fällen sowie die Verwendung von Schienen und Lagerungsmöglichkeiten. Ein Hubschrauber-Modell der ADAC-Luftrettung stand als Übungsobjekt zur Verfügung und die Feuerwehr Aachen engagierte sich mit technischen Vorführungen und zur Rettung über die Drehleiter. "Das Wichtigste ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Viele Inhalte sind den Kollegen aus dem Studium bekannt, aber nicht ausreichend strukturiert. Deshalb wollen wir Inhalte reproduzieren, auf den neuesten Stand bringen und dann in einem weiteren Schritt praktisch erlernen und begreifen", sagt Ralf Bischoni, an der Malteser Schule zuständig für die notfallmedizinische Ausbildung.
Quelle: Pressemitteilung der Malteser-Schule in Aachen.
