Zentralbl Chir 2004; 129(6): 453-459
DOI: 10.1055/s-2004-832398
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Heilungsdauer von Fuß- und Knöchelfrakturen bei Diabetikern: Literaturübersicht und Darstellung eigener Fälle

Healing Time of Foot and Ankle Fractures in Patients with Diabetes Mellitus: Literature Review and Report on own CasesU. Boddenberg1
  • 1Diabetes-Fußambulanz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Dezember 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgrund eines einzigen Fallberichts (Cozen 1972) ist die Annahme verbreitet, dass bei Diabetikern die Grunderkrankung den Heilungsverlauf von Frakturen ungünstig beeinflusse. Diese Annahme ist bisher nicht wissenschaftlich verifiziert worden. Fragestellung: Der Wissensstand zum Verlauf geschlossener Knöchel- und Fußfrakturen bei Diabetikern soll anhand einer Literaturübersicht analysiert werden; zusätzlich sollen eigene Fälle ausgewertet werden. Ergebnisparameter ist die klinische Heilungsdauer der Frakturen. Methode: Es wurde eine MEDLINE-Literaturrecherche der Jahre 1983-2003 durchgeführt. Retrospektiv wurden 45 eigene Fälle von geschlossenen Knöchelfrakturen bei Diabetikern (n = 28) und bei Nichtdiabetikern (n = 17) sowie 35 Fälle von Fußfrakturen (Charcot-Frakturen) bei Diabetikern ausgewertet. Ergebnisse: Die Literaturrecherche ergab 466 Einträge zu Fuß- und Knöchelfrakturen, ohne eine einzige prospektive, kontrollierte Studie zur Heilungsdauer bei Diabetikern. Sechs Publikationen enthielten Angaben zur Heilungsdauer von Knöchelfrakturen (n = 3) bzw. Charcot-Fußfrakturen (n = 3). Danach dauert die Heilung von Knöchelfrakturen bei Diabetikern nicht oder nur geringfügig länger als bei Nichtdiabetikern, was die eigenen Fälle bestätigen: bei Diabetikern (HbA1c 8,5 %) waren Knöchelfrakturen nach 3,5 Monaten (Median), und bei Nichtdiabetikern (HbA1c normal) nach 3 Monaten abgeheilt. Charcot-Fußfrakturen heilen nach Literaturangaben innerhalb von 3-7 Monaten; die eigenen Fälle (HbA1c 7,6 %) waren nach 3-5 Monaten abgeheilt. Die Charcot-Fußfrakturen waren - aufgrund der begleitenden sensiblen Polyneuropathie - erst 3 Monate nach dem Frakturereignis zur Behandlung gekommen. Fußfrakturen bei Nichtdiabetikern, die sofort nach dem Frakturtrauma zur Behandlung kommen, sind innerhalb von 3 Monaten abgeheilt (nach Literaturangaben). Schlussfolgerung: Die vorliegenden Befunde sprechen dafür, dass Diabetes mellitus die Heilung von Fuß- oder Knöchelfrakturen nicht grundsätzlich beeinträchtigt, die rechtzeitige und effektive Standardbehandlung vorausgesetzt. Diabetische Folgeschäden scheinen sich ungünstig auf die Frakturheilung auszuwirken. Prospektive kontrollierte Studien zur Frakturheilung bei Diabetikern sind erforderlich.

Abstract

Background: It is widely believed that diabetes mellitus affects fracture healing. This assumption is based on a single case report by Cozen (1972), and has never proved by scientific data ever since. Objectives: To extract from the literature the current knowledge on the outcome of closed ankle and foot fractures in diabetics, and to review own cases from patients' charts. Outcome criteria was the healing time. Methods: The literature was searched using MEDLINE for the years 1983-2003, under the key words “diabetes and fractures”. Own cases of ankle fractures (28 diabetic, and 17 non-diabetic control cases), and of foot fractures (35 diabetic cases with Charcot-fractures) were analysed in retrospect. Results: The literature search yielded 466 hits, but not one single prospective, controlled study on fracture healing time in diabetics. Three papers contained data on healing time of ankle fractures, according to which ankle fractures in diabetics take only a little longer to heal than in non-diabetics. This is consistent with our own cases: in the diabetic subjects (HbA1c 8.5 %), the fractures had healed within 3.5 months (median), versus 3 months in the non-diabetic subjects. According to 3 papers found by MEDLINE search, Charcot-fractures of the foot will heal within 3-7 months; our own cases healed within 3-5 months (median). According to the literature, treatment of Charcot foot fractures is delayed by 3 months, due to polyneuropathy, as in our cases. In non-diabetic subjects treated immediately after trauma, foot fractures will heal within 3 months (according to the literature). Conclusion: The present data suggest that diabetes mellitus in general does not affect the healing of foot and ankle fractures, provided effective delivery of standard treatment in time. Diabetic complications may affect the outcome. Prospective controlled trials in fracture healing in diabetics are needed to confirm the present evaluation.

Literatur

Uta Boddenberg

Diabetes-Fußambulanz · MNR-Klinik · Heinrich-Heine-Universität

C/o Prof. Dr. med. E. Chantelau

Postfach 10 10 07

40001 Düsseldorf

Telefon: 02 11/8 11-84 54

Fax: 02 11/8 11-87 72

eMail: Lobnig@med.uni-duesseldorf.de