Zentralbl Chir 2004; 129(6): 470-475
DOI: 10.1055/s-2004-832393
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der Refixation der Osteochondrosis Dissecans des Talus mit Kirschnerdrähten

Results of Fixation of Osteochondral Lesions of the Talus Using K-WiresA. Schuh1 , S. Salminen2 , G. Zeiler1 , A. Schraml1
  • 1Abteilung für Kinderorthopädie der Orthopädischen Klinik Rummelsberg, Schwarzenbruck
  • 2Dept. of Pediatric Orthopaedics, Hospital for Children and Adolescents, Helsinki University Central Hospital
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Ätiologie der Osteochondrosis Dissecans des Talus ist noch nicht vollständig geklärt. Es bestehen zahlreiche Therapieoptionen. Das Ziel dieser Studie ist die Darstellung klinisch- radiologischer Ergebnisse der Refixation osteochondraler Läsionen des Talus unter Verwendung von Kirschnerdrähten. Ein instabiles osteochondrales Fragment oder osteosklerotische Veränderungen waren Indikation für dieses Vorgehen. Patienten und Methode: Wir berichten über eine retrospektive Studie von 20 Patienten, bei denen zwischen dem 1.1.1995 und 31.12.2000 eine Refixation einer Osteochondrosis dissecans des Talus erfolgte. Es handelt sich um 14 Männer und 6 Frauen. Das durchschnittliche Alter betrug 18 Jahre (11-52 Jahre). Die durchschnittliche Dauer der Symptome vor der Operation betrug 30 Wochen (8-100 Wochen). Ergebnisse: Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 46 Monate (18-93 Monate). Das klinische Ergebnis gemäß dem Ogilvie-Harris-Score war 4 × gut und 16 × exzellent. Es traten keine Komplikationen auf. Alle osteochondrale Läsionen heilten knöchern ein. Schlussfolgerung: Die Refixation von osteochondralen Läsionen des Talus mit Kirschnerdrähten ermöglicht die Wiederherstellung der Gelenkoberfläche und Stabilisierung der Läsion auch bei instabilen chronischen Läsionen.

Abstract

Introduction: Etiology of osteochondral lesions of the talus remains uncertain, a myriad of treatment options exists. The purpose of this study is to evaluate the clinical and radiological results of fixation of osteochondral lesions of the talus using K-wires. An unstable osteochondral fragment or osteosclerotic changes in the bed of the talus were regarded as indications for the procedure. Patients and method: We report a retrospective study of 20 patients who underwent fixation of osteochondritis dissecans of the talus between 1.1.1995 and 31.12.2000. There were 14 men and 6 women. The average age was 18 years (range, 11 to 52 years). The average duration of symptoms prior to surgery was 30 weeks (range, 8 to 100 weeks). Results: The average duration of follow-up was 46 months (range, 18 to 93 months). The overall clinical result was rated good in 4 cases and excellent in 16 cases according to the Ogilvie-Harris score. There were no surgical complications. All osteochondral lesions healed. Conclusion: Using K-wires for fixation of osteochondral lesions of the talus repair of the articular surface and stability of the lesion can be achieved even in unstable chronic lesions.

Literatur

Dr. med. Alexander Schuh

Orthopädische Klinik Rummelsberg

Rummelsberg 71

90592 Schwarzenbruck

Phone: 0 91 28/50-33 33

Fax: 0 91 28/50-31 50

Email: schuh-alexander@t-online.de