Zusammenfassung
Es wird daran erinnert, dass der Leipziger Nervenarzt Paul Julius Möbius auf die Klassifikationsgeschichte
der Nerven- wie der psychischen Krankheiten ganz wesentlich einwirkte. Zwischen 1890
und 1893 stellte Möbius für beide Gebiete seine Einteilungen vor, die allein auf dem
Kriterium der Krankheitsursache basierten. Obgleich er auf die von Evariste Marandon
de Montyel 1889 vorgestellte Nosologie nach vorwiegend körperinneren und -äußeren
Ursachen aufbaut, postuliert Möbius in Abweichung davon, dass auch rein äußerlich
verursachte Erkrankungen existierten. Des Weiteren kommt ihm das Verdienst zu, für
die beiden entstandenen Hauptgruppen die Termini „endogene” und „exogene” Erkrankungen
geprägt zu haben. Unter dem Einfluss der Degenerationslehre meint er als einzigen
ätiologischen Faktor der endogenen Erkrankungen die Vererbung auszumachen. Der Grad
der Entartung präge hier die Quantität der Erkrankung, während den jeweiligen von
außen auf das Nervensystem einwirkenden Giften entsprechende exogene, qualitativ verschiedene
Krankheitsbilder entsprächen. Die Möbiussche Dichotomie verdankt ihr nachhaltiges
und bleibendes Gewicht der Aufnahme durch Emil Kraepelin, der sie in der fünften Auflage
seines Psychiatrie-Lehrbuches 1896 unter Hinweis auf Möbius einführt. Dazu, dass Kraepelin
die Ätiologie als wichtiges Kriterium seiner folgend aufgestellten multifaktoriellen
klinisch-empirischen Nosologie erkennt, trägt der Leipziger Freund sowohl durch persönliche
Einflussnahme mit bei wie durch ständige engagierte Maßregelungen der einzelnen Auflagen
des Kraepelinschen Lehrbuches. Doch weil Möbius alle anderen, die Erkrankungen prägenden
Dimensionen für eine Klassifikation verkennt, sollte von dem Vorschlag, statt von
einer „Kraepelinschen Klassifikation” von einer „Möbius-Kraepelin-Einteilung” zu sprechen,
abgesehen werden.
Abstract
This paper aims to acknowledge the major impact Leipzig neurologist and psychiatrist
Paul Julius Möbius had on the classification of nervous and mental illnesses. His
main objective was to differentiate them by their underlying cause. Between 1890 and
1893 he sampled his views for both subjects. Expanding Evariste Marandon de Montyel's
ideas of 1889 Möbius not only agreed that illnesses can emerge from causes that lie
mainly within the body as well as mainly outside it, he even went as far as to say
that there were illnesses that are solely based on causes outside the body. Moreover,
it was Möbius who first introduced the terms “endogenous” and “exogenous” diseases.
In accordance with the degeneration theory of his time he referred to transmission
as the only etiological factor for endogenous illnesses, proposing that the extent
of the illness is determined by the degree of degeneration. In the case of exogenous
illnesses, however, the various stimuli affecting the nervous system would lead to
qualitatively different illnesses. It is mainly due to Emil Kraepelin, who took over
Möbius's dichotomy in the fifth edition of his most influential textbook of psychiatry
of 1896, that his views had a lasting influence. And as it shown in the present study
it was both through personal arguments with his old friend from Leipzig as well as
through Möbius's equally critical and reprimanding reviews of the individual editions
of Kraepelin's textbook that the latter acknowledged the importance of the etiological
factor in his multi-factorial clinical and empirical nosology. However, since Möbius
only considered etiological causes and neglected all others one should refrain from
renaming, as suggested, “Kraepelin's nosology” as “Kraepelin's and Möbius's classification”.
Literatur
1
Kraepelin E.
Paul Julius Möbius.
Cbl Nervenheilkd Psychiatr.
1907;
30
200-208
2
Windscheid F.
Paul Julius Möbius.
Schmidts Jb ges Med.
1907;
293
225-231
3 Kraepelin E. Paul Julius Möbius 1853 - 1907. In: Kirchhoff T (Hrsg). Deutsche Irrenärzte.
2. Bd. Berlin: Springer 1924: 274-279
4
Spoerri T.
J. P. Moebius und seine Bedeutung für die Psychiatrie.
Mschrft Psychiatr Neurol.
1953;
125
690-698
5 Bodenheimer A R. Paul Julius Möbius (1853 - 1907). In: Kolle K (Hrsg). Grosse Nervenärzte.
Bd. 3. Stuttgart: Thieme 1963: 109-120
6 Waldeck-Semadeni E K. Paul Julius Möbius 1853 - 1907. Leben und Werk. med. Diss.
Universität Bern 1980
7
Theopold W.
Paul Julius Möbius (1853 - 1907).
Medizinhist J.
1983;
18
100-117
8
Steinberg H.
Zum 150. Geburtstag von Paul Julius Möbius (1853 - 1907). Anmerkungen zum Titelbild.
Nervenarzt.
2004;
75
97-100
9 Steinberg H. „Als ob ich zu einer steinernen Wand spräche”. Der Nervenarzt Paul
Julius Möbius - Eine Werkbiografie. Bern: Huber 2005
10 Kahlbaum K L. Die Gruppirung der psychischen Krankheiten und die Eintheilung der
Seelenstörungen. Danzig: Kafemann 1863
11 Möbius P J. Abriss der Lehre von den Nervenkrankheiten. Leipzig: Abel (Meiner)
1893
12
Lewis A.
‘Endogenous’ and ‘exogenous’: a useful dichotomy?.
Psychol Med.
1971;
1
191-196
13
Beer D.
The endogenous psychoses: a conceptual history.
Hist Psychiatry.
1996;
7
1-29
14 Baer R. Endogene Psychosen im 19. Jahrhundert: Von den Vesaniae Cullens zum Schizophreniebegriff
Bleulers. In: Nissen G, Keil G (Hrsg). Psychiatrie auf dem Wege zur Wissenschaft.
Stuttgart/New York: Thieme 1985: 19-27
15 Kuchta G. Beiträge namhafter Kliniker der deutschen Medizin zur Beförderung der
psychologischen Ausbildung der Ärzte zwischen 1860 und 1945. med. Diss. Universität
Leipzig 1988
16 Möbius P J. Allgemeine Diagnostik der Nervenkrankheiten. Leipzig: Vogel 1886
17 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart:
Krabbe 1845
18 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 2 Bde. 6. Aufl. Leipzig:
Barth 1899
19
Klosterkötter J.
Psychiatrische Klassifikation.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1999;
67
558-573
20
Möbius P J.
Ueber Hysterie.
Schmidts Jb ges Med.
1883;
199
185-206
21
Möbius P J.
Ueber den Begriff der Hysterie.
Cbl Nervenheilkd Psychiatr.
1888;
11
66-71
22
Möbius P J.
[Rezension zu] Der Verlauf der Psychosen; von Prof. Rud. Arndt und Dr. Aug. Dohm.
Wien und Leipzig 1887.
Schmidts Jb ges Med.
1887;
214
211-214
23 Möbius P J. Ueber Entartung. In: Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. Einzeldarstellungen
für Gebildete aller Stände. Heft 3. Wiesbaden: Bergmann 1900: 93-123
24 Möbius P J. Goethe. [Ausgewählte Werke, Bd. 2 und 3] 3. Aufl. Leipzig: Barth 1909
(unveränd. Aufl. von 1903)
25
Möbius P J.
[Rezension zu] Der urnische Mensch; von Dr. Magnus Hirschfeld ….
Schmidts Jb ges Med.
1903;
279
104
26 Brian M. Marandon de Montyel, 1851 - 1908. Critique de l'asile. Sa vie, son oeuvre. med.
Diss. Universität Paris-Sud 1986
27 Morel P. Marandon de Montyel ... Dictionnaire Biographique de la Psychiatrie. Paris:
Les Empêcheurs de penser en rond 1996
28
Marandon de Montyel E.
De la classification des maladies mentales.
Ann méd-psych.
1889;
7
112-132
29
Möbius P J.
[Rezension zu] De la classification des maladies mentales; par Marandon de Montyel
...
Schmidts Jb ges Med.
1890;
226
172-173
30
Möbius P J.
Ueber die Eintheilung der Krankheiten. Neurologische Betrachtungen.
Cbl Nervenheilkd Psychiatr.
1892;
15
289-301
31 Möbius P J. Geschlecht und Entartung. [Beiträge zur Lehre von den Geschlechtsunterschieden.
Heft 2]. Halle: Marhold 1903
32 Degkwitz R. Entwicklung und Verfälschung des Begriffes „endogen” in der Psychiatrie. In:
Nissen G, Keil G (Hrsg). Psychiatrie auf dem Wege zur Wissenschaft. Stuttgart/New
York: Thieme 1985: 6-11
33
Mayer-Gross W.
Emil Kraepelin zum 70. Geburtstag.
Dtsch med Wschrft.
1926;
52
330-331
34
Hoff P.
Psychiatrische Diagnostik: Emil Kraepelin und die ICD-10.
Psychiatr Prax.
1994;
21
190-195
35 Steinberg H. Kraepelin in Leipzig. Eine Begegnung von Psychiatrie und Psychologie. Bonn:
Psychiatrie-Verlag 2001
36 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 5. Aufl. Leipzig:
Barth 1896
37 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Bd. I. Allgemeine
Psychiatrie. 7. Aufl. Leipzig: Barth 1903
38 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Bd I. Allgemeine
Psychiatrie. 8. Aufl. Leipzig: Barth 1909
39 Max-Planck-Institut für Psychiatrie - Historisches Archiv. K 33/12 Möbius.
40
Möbius P J.
[Rezension zu] Psychiatrie … von Kraepelin. 2. Aufl.
Schmidts Jb ges Med.
1888;
217
216
41
Möbius P J.
[Rezension zu] Psychiatrie … von Kraepelin. 3. Aufl.
Schmidts Jb ges Med.
1890;
226
213
42
Möbius P J.
[Rezension zu] Psychiatrie … von Kraepelin. 4. Aufl.
Schmidts Jb ges Med.
1894;
241
106-107
43 Möbius P J. Ueber Scheffels Krankheit. Mit einem Anhang: Kritische Bemerkungen
über Pathographie. Halle: Marhold 1907
44
Möbius P J.
[Rezension zu] Psychiatrie … von Kraepelin. 5. Aufl.
Schmidts Jb ges Med.
1896;
251
213-214
45
Möbius P J.
Ueber die Eintheilung der Krankheiten. Nachtrag.
In: ders. Neurologische Beiträge..
1898;
5
1-23
1 ([12 ], S. 191) legte klar, dass die Termini „endogen” und „exogen” bereits 1813 in die
Botanik eingeführt wurden und anschließend in viele Wissenschaften übernommen worden
waren, in die Psychiatrie durch Möbius. So auch ([13 ], S. 7).
2 Bénédict-Augustin Morel (1809 - 1873), einer der einflussreichsten französischen
Psychiater und v. a. seit den 1850er und 60er Jahren Schöpfer der Degenerationslehre.
3 Im deutschsprachigen Schrifttum scheint Marandon de Montyel selbst unauffindbar und
auch ansonsten nie abgehandelt worden zu sein. Um so herzlicher dankt der Autor Herrn
Luigi Grosso (Paris) für die Überlassung französischsprachiger Informationen. Es zeigt
sich nämlich darin, dass Marandon de Montyel ein beachtliches publizistisches Werk
von über 200 Artikeln hinterlassen hat. Bezüglich seiner klinischen Ansichten lässt
er sich vollständig in der Hauptströmung der französischen Schule seiner Zeit verorten,
so vertrat er vehement die Degenerationstheorie Morels. Nach Brian ([26 ], S. 3 und 233, deren Bibliografie führt die von Möbius rezensierte Abhandlung nicht
einmal auf!) soll keiner seiner Artikel ohne Verweis auf Morel geblieben sein und
er habe die französische Nosologie psychischer Erkrankungen, die auf dessen Erblichkeitslehre
zu fußen habe, zum Erfolg geführt. Marandon de Montyel war ab 1888 in der Anstalt
Ville-Evrard in Neuilly-sur-Marne tätig und stand dieser ab 1892 als Arzt auch vor
[26 ]
[27 ].
4 Der Begriff der „einfachen Seelenstörung” ist ein im 19. Jahrhundert außerordentlich
verbreiteter. In ihm ist auch das Resultat des Bemühens zu sehen, psychische Krankheiten
voneinander abzugrenzen, so umfasst er im Prinzip in der Tat die Gruppe der Möbiusschen
endogenen Psychosen, also vor allem die größten Formenkreise, die manisch-depressive
Erkrankung und die Schizophrenien, die Depression, die Manie, die funktionellen Erkrankungen
(also die Freudschen Neurosen) sowie die ererbten Oligophrenien.
5 Genauso auch in den 6. bis 8. Auflagen ([18 ], I, S. 13 - 14; [37 ], S. 14; [38 ], S. 17).
Dr. rer. medic. Holger Steinberg
Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
· Universität Leipzig
Johannisallee 20
04317 Leipzig ·
Email: steinbh@medizin.uni-leipzig.de