Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72: 7-13
DOI: 10.1055/s-2004-830022
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die idiopathischen Psychosyndrome in der Sicht Werner Janzariks

Idiopathic Psychosyndromes in the Sight of Werner JanzarikG.  Gross1 , G.  Huber1
  • 1Universitäts-Nervenklinik Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Werner Janzarik hat sich in den 50 Jahren seiner wissenschaftlichen Arbeit von Anfang an eingehend auch mit den idiopathischen Psychosyndromen, den schizophrenen und affektiven Psychosen beschäftigt. Der Beitrag zeigt, dass das Forschungswerk Janzariks nach Jaspers und K. Schneider wesentlichen Anteil an der Begründung einer mit wissenschaftlichem Anspruch auftretenden Psychopathologie idiopathischer Psychosyndrome hat und dabei das gesamte Spektrum der für die Psychiatrie relevanten geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Methoden am zentralen Thema unseres Faches in fruchtbarer Weise erprobt und sichtbar gemacht wurde. Es wird deutlich, dass die von Janzarik schrittweise entwickelte strukturdynamische Richtung einer menschenkundlichen Psychopathologie heute wesentliche Grundlage einer wissenschaftlichen Psychiatrie ist, die das kennerschaftliche Vorverständnis umfassender praxisbezogener psychiatrischer Erfahrung voraussetzt. Die Übertragung seiner auf Zusammenhänge gerichteten strukturdynamischen Konzeption auf die idiopathischen Psychosyndrome erweist sich als ein neuer Weg der Synopsis und ganzheitlichen Interpretation der für die klinische Psychiatrie relevanten psychopathologischen und biologischen Befunde. Das in sich stimmige psychopathologisches Konzept hat zwar, unabhängig von seiner Praxisrelevanz, einen Wert an sich, braucht aber keineswegs auf den Praxisbezug zu verzichten. Auch in der Nutzbarmachung für die klinische Psychiatrie der idiopathischen Psychosyndrome, der Reflexion ihrer diagnostischen und therapeutischen Empirie, ermöglicht das Janzarik'sche strukturdynamische Modell wie kaum ein anderes Konzept vielfältige Konkretisierungen und Umsetzungen in empirisch überprüfbare Arbeitshypothesen. Angesichts einer erneut sich abzeichnenden Tendenz zur Aufspaltung unseres Faches in „Somatiker” und „Psychiker”, in übermäßig reduktionistische und objektivierend-quantifizierende Verfahrensweisen einer biologischen Psychiatrie und einseitig psychonome, anthropologische, psychoanalytische und systemtheoretische Interpretationen im weitesten Sinne, erweist sich die Notwendigkeit und Fruchtbarkeit des Janzarik'schen Ansatzes und sein „unzeitgemäßer” Charakter in einem positiven zukunftsträchtigen Sinne gerade auch am Beispiel der idiopathischen Psychosyndrome. Deren strukturdynamische Betrachtungsweise, die auf den ersten Blick für die szientistische Orientierung der Gegenwartspsychiatrie nicht brauchbar erscheint, hat inzwischen längst in weitem Umfang die Forschung und Praxis der klinischen Psychiatrie affektiver und schizophrener Psychosyndrome erreicht.

Abstract

In the 50 years of his scientific activity Werner Janzarik has also dealt with idiopathic psychosyndromes, the affective and schizophrenic psychoses. Our paper shows that the scientific work of Janzarik has essentially participated in the foundation of a scientific psychopathology of idiopathic psychosyndromes. In this connection Janzarik has used the whole spectrum of methods relevant for psychiatry in a very fruitful manner. It becomes evident that the step by step developed structural-dynamic concept of an anthropologically psychopathology represents today a substantial basis of a scientific psychiatry that presupposes understanding and knowledge of a comprehensive psychiatric experience related to patients. The transfer of his structural-dynamic approach to the idiopathic psychosyndromes turns out to be a new way of synopsis and integrated interpretation of the psychopathological and biological data relevant for psychiatry. His conclusive psychopathological concept certainly has, independently of its importance for psychiatric practice, a value on its own but must not dispense with psychiatric practice. The structural-dynamic design of Janzarik enables as scarcely an other concept manifold concretisations and transformations into empirically verifiable working hypotheses, also in the utilisation for the clinical psychiatry of idiopathic psychosyndromes and in reflecting their diagnostic and therapeutic aspects. The newly again recognisable tendency to a dividing up of our discipline into a somatic and a psychic position, into too much reductionistic and objectifying procedures of a biological psychiatry and one-sided psychonomic, anthropological, psychoanalytic and system-theoretical interpretations, proves the necessity and fruitfulness of the approach of Janzarik and its untimely character in a positive sense of great promise for the future, demonstrated just also in idiopathic psychosyndromes. The structural-dynamic way of consideration of idiopathic psychosyndromes, on the first sight, faced with the scientistic orientation of the contemporary psychiatry, appearing not useful, has meanwhile long ago on a large scale arrived at the research and practice of clinical psychiatry of affective and schizophrenic psychosyndromes.

Literatur

  • 1 Janzarik W. Die Paranoia (Gaupp).  Arch Psychiat Nervenkr. 1949/50;  183 328-382
  • 2 Janzarik W. Zur Problematik schizophrener Psychosen im höheren Lebensalter.  Nervenarzt. 1957;  28 535-542
  • 3 Janzarik W. Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Heidelberg: Springer 1959
  • 4 Janzarik W. Die produktive Psychose im Spannungsfeld pathogener Situationen.  Nervenarzt. 1965;  36 238-244
  • 5 Janzarik W. Schizophrene Verläufe. Heidelberg: Springer 1968
  • 6 Janzarik W. Der schizoaffektive Zwischenbereich und die Lehre von den primären und sekundären Seelenstörungen.  Nervenarzt. 1980;  51 272-279
  • 7 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988
  • 8 Klosterkötter J. Rezension: Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988.  Nervenarzt. 1988;  59 754-755
  • 9 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 14. unveränderte Aufl. Mit einem Kommentar von Huber G und Gross G. Stuttgart: Thieme 1992
  • 10 Huber G. Reine Defektsyndrome und Basisstadien endogener Psychosen.  Fortschr Neurol Psychiat. 1966;  34 409-426
  • 11 Katz D. Die wichtigsten Richtungen in der modernen Psychologie. In: Katz D (Hrsg.). Handbuch der Psychologie. Basel: Schwabe 1951
  • 12 Kisker K P. Der Erlebniswandel des Schizophrenen. Berlin Göttingen: Springer 1960
  • 13 Huber G. Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Heidelberg Frankfurt/M.: Dr. Hüthig 1961
  • 14 Berner P. Psychiatrische Systematik. 3. Aufl. Stuttgart Wien: Huber 1982
  • 15 Süllwold L, Huber G. Schizophrene Basisstörungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Bd. 42. Berlin Heidelberg New York: Springer 1986
  • 16 Huber G. Das Konzept substratnaher Basissymptome und seine Bedeutung für Theorie und Therapie schizophrener Erkrankungen.  Nervenarzt. 1983;  54 23-32
  • 17 Tellenbach H. Melancholie. 4. Aufl. Wien Heidelberg New York: Springer 1983
  • 18 Gross G, Huber G, Schüttler R. Verlaufsuntersuchungen bei Schizophrenen. In: Huber G (Hrsg.). Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen. 2. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart: Schattauer 1973: 101-113
  • 19 Huber G. Die Konzeption der Einheitspsychose aus der Sicht der Basisstörungslehre. In: Mundt Ch, Saß H (Hrsg.). Für und wider die Einheitspsychose. Stuttgart: Thieme 1992: 61-72
  • 20 Klosterkötter J. Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Berlin Heidelberg New York: Springer 1988
  • 21 Huber G, Gross G. Basis symptom concept - historical aspects in view of early detection of schizophrenia.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1998;  5 183-190
  • 22 Klosterkötter J, Gross G, Huber G, Wienecke A, Steinmeyer E M, Schultze-Lutter F. Evolution of the Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms - BSABS as an instrument for the assessment of schizophrenia proneness: A review of recent findings.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1997;  5 137-150
  • 23 Mundt Ch, Saß H. (Hrsg.) .Für und wider die Einheitspsychose. Stuttgart: Thieme 1992
  • 24 Heinrich K. Die Bedeutung des postremissiven Erschöpfungssyndroms für die Rehabilitation Schizophrener.  Nervenarzt. 1967;  38 487-491
  • 25 Huber G. (Hrsg.) .Ätiologie der Schizophrenien. 1. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart: Schattauer 1971 51: 205-242
  • 26 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 21. Berlin, Heidelberg New York: Springer 1979 Reprint 1984
  • 27 Gross G, Huber G, Armbruster B. Schizoaffective psychoses - long-term prognosis and symptomatology. In: Marneros A, Tsuang MT (eds.). Schizoaffective psychoses. Berlin Heidelberg New York: Springer 1986: 188-203
  • 28 Janzarik W. Psychopathologische Vorüberlegungen zur Verlaufstypik schizophrener Syndrome. In: Huber G (Hrsg.). Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen. 2. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart: Schattauer 1973: 11-21
  • 29 Janzarik W. Psychopathologische Aspekte der Verlaufsforschung an idiopathischen Psychosen.  Psychiatria Clin. 1980;  13 134-149
  • 30 Janzarik W. Die Diagnostik idiopathischer Psychosen als psychopathologische Konvention. In: Huber G (Hrsg.). Schizophrenie. Stand und Entwicklungstendenzen der Forschung. 4. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart: Schattauer 1981: 103-115
  • 31 Janzarik W. Nosographie und Einheitspsychose. In: Huber G (Hrsg.). Schizophrenie und Zyklothymie. Stuttgart: Thieme 1969: 29-38
  • 32 Crow T J. The meaning of first rank symptoms. In: Commentaries on “First Rank Symptoms or Rank- and File Symptoms?” Br J Psychiatry 1996 169: 548-550
  • 33 Mundt Ch. Das Apathiesyndrom der Schizophrenen. Berlin Heidelberg: Springer 1985
  • 34 Huber G. Pneumencephalographische und psychopathologische Bilder bei endogenen Psychosen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie. H. 79. Berlin Göttingen Heidelberg: Springer 1957
  • 35 Klosterkötter J, Gross G, Huber G. Das Konzept der Prozessaktivität bei idiopathischen Psychosen.  Nervenarzt. 1989;  60 740-744
  • 36 Huber G, Gross G. Somatische Befunde bei Psychosen. In: Battegay R, Glatzel J, Pöldinger W, Rauchfleisch U (Hrsg.). Handwörterbuch der Psychiatrie. 2. Aufl. Stuttgart: Enke 1992
  • 37 Dewan M J. Cerebral structure and symptomatology. In: Harvey PD, Walker EF (eds.). Positive and negative symptoms in psychosis. Hillsdale/NY: Erlbaum 1987: 216-242
  • 38 Janzarik W. Autopraxis, Desaktualisierung und Aktivierung als Leitfunktionen im Aufbau schizophrener Syndrome.  Fundamenta Psychiat. 1991;  5 1-6
  • 39 Janzarik W. Wie ist Wahn nach psychopathologischem Verständnis möglich?.  Nervenarzt. 1999;  70 981-986

Prof. Dr. Gisela Gross

Universitäts-Nervenklinik Bonn

53105 Bonn-Venusberg ·

Email: gisela.gross@ukb.uni-bonn.de

    >