Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2004; 30(5): 252-257
DOI: 10.1055/s-2004-829650
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Karotisstenose - Procedere aus katheter-interventioneller Sicht

Stenosen und Verschlüsse der A. carotisK. Mathias1
  • 1Radiologische Klinik, Klinikum Dortmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zerebrovaskuläre Erkrankungen stellen die dritthäufigste Todesursache mit einer jährlichen Schlaganfallsrate von ungefähr 2,4 % der Bevölkerung westlicher Länder dar. Bei den Ursachen für Invalidität von Erwachsenen steht der Schlaganfall an erster Stelle. Stenosen und Verschlüsse der Arteria carotis sind für etwas mehr als 20 % der Schlaganfälle verantwortlich. In prospektiv randomisierten Studien (ECST, NASCET) konnte 1991 ein Nutzen der chirurgischen Behandlung der symptomatischen Karotisstenose im Vergleich zu einer medikamentösen Behandlung mit Acetylsalicylsäure nachgewiesen werden. Als alternatives therapeutisches Verfahren hat sich in den letzten Jahren die endovaskuläre Behandlung der Karotisstenose mit Ballondilatation und Stentimplantation etabliert. Die gegenwärtige Bedeutung des Verfahrens soll nachfolgend aus interventioneller Sicht dargelegt werden.

Summary

Cerebrovascular diseases are the third most common cause of death, with an annual stroke rate of roughly 2,4 % of the population of western countries. Among the causes of invalidity in adults, stroke takes pride of place. Stenosis and occlusion of the carotid artery are responsible for somewhat more than 20 % of all strokes. Prospective randomized studies (ECST, NASCET) carried out in 1991 revealed a beneficial effect of surgical treatment in comparison with medication with acetyl salicylic acid. In recent years, endovascular treatment of carotid stenosis by means of balloon dilatation and stenting has become an established alternative form of treatment. The present significance of the procedure as an interventional option is presented herein.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Klaus Mathias

Radiologische Klinik, Klinikum Dortmund

Beurhausstr. 40

44137 Dortmund

Fax: 0231/953-21 034

Email: stkd.radiologie.direktion@dokom.net