PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(4): 407-413
DOI: 10.1055/s-2004-828528
Im Dialog
Projekte aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie-Ausbildung in China

Margarete  Haaß-Wiesegart, Jochen  Schweitzer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Dezember 2004 (online)

Die Psychologin Margarete Haaß-Wiesegart hat ein außergewöhnliches Ausbildungsprojekt in China initiiert, wodurch sich die Psychotherapie inhaltlich wie strukturell in China sehr weitgehend etablieren konnte, jetzt offiziell als wissenschaftliche medizinische Disziplin anerkannt ist und offiziell gefördert wird. Das Projekt praktiziert und realisiert „Psychotherapie im Dialog” in ganz besonderer Weise, deshalb ist es nicht verwunderlich, dass das „PiD”-Konzept durch das Engagement der PiD-Herausgeber Jochen Schweitzer und Wolfgang Senf in dem Kooperationsprojekt in den letzten Jahren auch in China bekannt geworden ist. Es gab schon Überlegungen für eine chinesische PiD-Version. Wir haben Margarete Haaß-Wiesegart gebeten, zusammen mit Jochen Schweitzer über ihre Erfahrungen in dem Projekt zu schreiben.

In China läuft seit Jahren ein ungewöhnliches Kooperationsprojekt: die Deutsch-Chinesische Akademie für Psychotherapie hat in bislang zwei Weiterbildungsgängen zwischen 1997 und 2004 über 260 Ärzte und Psychologen aus ganz China in dreijährigen Kursen in den drei Psychotherapierichtungen Psychoanalytische Therapie, Verhaltenstherapie und systemische Familientherapie ausgebildet.

Korrespondenzadressen:

Dipl.-Psych. Margarete Haaß-Wiesegart

Breitgasse 26

69493 Hirschberg

Prof. Dr. Jochen Schweitzer

Abt. Medizinische Psychologie
Universitätsklinikum Heidelberg

Bergheimer Straße 20

69115 Heidelberg