Psychiatr Prax 2004; 31(8): 420-424
DOI: 10.1055/s-2004-828506
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozialpsychiatrie ohne Soziologie? Ergebnisse einer Zeitschriftenanalyse

Social Psychiatry without Sociology. Analysis of a Scientific JournalMatthias  C.  Angermeyer1 , Hendrik  Kluge1 , Steffi  G.  Riedel-Heller1 , Christiane  Roick1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Nach ersten Annäherungsversuchen haben sich Psychiatrie und Soziologie in Deutschland seit Mitte der 70er-Jahre auseinander gelebt. Anhand einer systematischen Zeitschriftenanalyse soll untersucht werden, wie sich das Verhältnis zwischen beiden Disziplinen heute darstellt. Methode: Es wurden alle Originalarbeiten zu sozialpsychiatrischen Themen ausgewertet, die in den Jahren 2002 und 2003 in der Psychiatrischen Praxis erschienen sind. Ergebnisse: Soziologen stellten unter den Autoren eine verschwindend kleine Minderheit dar. Fragestellungen mit explizitem Bezug zu soziologischen Theorien bildeten eine extreme Ausnahme. Soziologische Autoren wurden so gut wie nicht zitiert. Schlussfolgerung: Sozialpsychiatrische Forschung findet nach wie vor in Deutschland praktisch unter Ausschluss der Soziologie statt. Will die Sozialpsychiatrie als wissenschaftliche Disziplin wieder an Bedeutung gewinnen, so ist eine engere Zusammenarbeit mit ihrer Mutterdisziplin dringend notwendig. Dies wird am Beispiel der Anwendung der Rational-Choice-Theorie diskutiert.

Abstract

Aim: Psychiatry and Sociology have followed separate avenues in Germany since the mid 1970 s. The aim of this work is to investigate their present relationship by means of an analysis of a scientific journal. Method: All original works dealing with social psychiatric subjects and appearing in Psychiatrische Praxis in the years 2002 and 2003 were analysed. Results: Sociologists appear to be a minority among the authors. Questions that are explicitly related to sociological theories were an exception, and sociological authors have hardly been quoted. Conclusion: Social psychiatric research in Germany is still conducted without Sociology. If social psychiatry is to gain in importance as a scientific discipline, closer cooperation with its mother discipline is imperative. As an example, the application of the rational choice theory in psychiatric research is discussed.

Literatur

Prof. Dr. Matthias C. Angermeyer

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: krausem@medizin.uni-leipzig.de