Psychiatr Prax 2004; 31(7): 369-377
DOI: 10.1055/s-2004-828382
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Public-Mental-Health-Forschung im deutschen Sprachraum

Eine Analyse wissenschaftlicher ZeitschriftenResearch on Public Mental Health in the German-Speaking AreaAn Analysis of Scientific JournalsAnita  Holzinger1 , Herbert  Matschinger2 , Matthias  C.  Angermeyer2
  • 1Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung, Universität Wien
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Vieles deutet darauf hin, dass die Forschung zu psychischen Erkrankungen aus der Public Health-Perspective, kurz Public Mental Health, im deutschen Sprachraum immer noch ein Schattendasein führt. Ziel der Arbeit ist es, anhand der Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich zu bestimmen. Methode: Unter Einbeziehung der im Science Citation Index (SCI) und Social Science Citation Index (SSCI) gelisteten deutschsprachigen und internationalen Zeitschriften aus dem psychosozialen Bereich wurde für das Jahr 2003 eine systematische Recherche durchgeführt. Ergebnisse: Das Gros der Public-Mental-Health-Forschung konzentriert sich im deutschen Sprachraum auf relativ wenige Einrichtungen. Vor allem in Deutschland finden sich deutliche regionale Unterschiede. Die Versorgungsforschung sowie die Einstellungsforschung nehmen einen vergleichsweise breiten Raum ein, während umgekehrt die Präventionsforschung sowie die Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie nur schwach vertreten sind. Schlussfolgerung: Aus der Defizitanalyse lassen sich Desiderata für künftige Forschungsschwerpunkte ableiten. Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass bestehende Lücken in Zukunft zumindest ein Stück weit geschlossen werden können.

Abstract

Objective: From the point of view of public mental health, research on mental disorders still leads a shadowy existence in the German-speaking countries. The aim of this work is to determine the state of affairs of research in this field based on the publications in scientific journals. Method: Including the German and international journals listed in the Science Citation Index (SCI) and the Social Science Citation Index (SSCI) for the psychosocial field, a systematic search was done for the year 2003. Results: The majority of public mental health research in the German-speaking countries is focused on a few institutions only. Particularly for Germany, clear-cut regional distinctions can be found. While there is a large amount of mental health care research and attitudinal research, only a small amount of the research is focused on prevention and health economics. Conclusion: Our analysis indicates future avenues of research. There is legitimate hope that existing gaps will be overcome in the future.

Literatur

Prof. Dr. Matthias C. Angermeyer

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: krausem@medizin.uni-leipzig.de