Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828316
Verhaltenstherapeutische Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen unter besonderer Berücksichtigung der Therapeut-Patient-Interaktion
Publication History
Publication Date:
08 September 2004 (online)

Abstract
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung suchen psychotherapeutische Hilfe nicht auf, weil sie an ihrer Persönlichkeitsstörung leiden, sondern wegen Problemen, die i. d. R. diagnostisch den Achse-I-Störungen (des DSM-IV) zuzuordnen sind. Hierzu zählen z. B. Anpassungsstörungen, Depressionen, Somatisierungsstörungen, Substanzmissbrauch. Auslöser sind dabei häufig Ereignisse, welche die Großartigkeit der Person infrage stellen oder von ihr als massive Kränkung erlebt werden. Das können Probleme am Arbeitsplatz, Beziehungsprobleme oder Beziehungsabbrüche sein. Im vorliegenden Beitrag sollen einige Probleme in der Therapeut-Patient-Beziehung aufgezeigt werden, wie sie bei der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Patienten[1] mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (und nicht nur dort) auftreten können. An Fallvignetten und einem ausführlicheren Fallbeispiel eines im ambulanten Setting mittels kognitiver Verhaltenstherapie behandelten Patienten sollen die im diagnostisch-therapeutischen Prozess auftretenden Schwierigkeiten dargestellt und Umgangsmöglichkeiten diskutiert werden.
Key words
Narzisstische Persönlichkeitsstörung - Therapeut-Patient-Beziehung - interaktionelle Verhaltensanalyse - Schemaanalyse - kognitive Verhaltenstherapie
1 Im Folgenden wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form zur Bezeichnung von Personen beiderlei Geschlechts verwandt.
Literatur
- 1 American Psychiatric Association (APA) (Hrsg) .Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-IV). 4th ed. Washington D.C.; American Psychiatric Association dt. 1996
MissingFormLabel
- 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften .AWMF online - Leitlinie Psychotherapeutische Medizin: Persönlichkeitsstörungen. http://www.uni-duesseldorf.de
MissingFormLabel
- 3 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky. Psychotherapeut. 1995; 40 23-32
- 4 Beck A T, Freeman A. u. Mitarb. .Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Weinheim; Beltz, PVU 1999
MissingFormLabel
- 5 Caspar F, Grawe K. Vertikale Verhaltensanalyse (VVA). Analyse des Interaktionsverhaltens als Grundlage
der Problemanalyse und Therapieplanung. Forschungsbericht 1982 - 1985. Bern; Psychologisches Institut der Universität Bern
MissingFormLabel
- 6 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen: Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse.
2. Aufl. Bern; Huber 1996
MissingFormLabel
- 7 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim; Beltz, PVU 1995
MissingFormLabel
- 8 Fiedler P. Integrative Therapie bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 2000a
MissingFormLabel
- 9 Fiedler P.
Persönlichkeitsstörungen. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 2. Berlin; Springer 2000b: 395-411MissingFormLabel - 10 Fiedler P. Ressourcenorientierte Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeutenjournal. 2004; 1 4-12
- 11 Frank M, Frank B.
Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 2. Berlin; Springer 2000: 373-381MissingFormLabel - 12 Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H-U. SKID-II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen,
Interviewheft. Göttingen; Hogrefe 1997
MissingFormLabel
- 13 Fydrich T. Motivorientiertes Indikations- und Interventionsmodell für die kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen (MIIM). Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie. 2001; 2 247-255
- 14 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
MissingFormLabel
- 15 Grawe K, Grawe-Gerber M, Heininger B, Ambühl H, Caspar F.
Schematheoretische Fallkonzeption und Therapieplanung. In: Caspar F (Hrsg) Psychotherapeutische Problemanalyse. Tübingen; dgvt-Verlag 1996MissingFormLabel - 16 Grawe K. Psychologische Therapie. 2., korr. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2000
MissingFormLabel
- 17 Huf A. Psychotherapeutische Wirkfaktoren. Weinheim; PVU 1992
MissingFormLabel
- 18 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer 2000
MissingFormLabel
- 19 Linehan M. Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996
MissingFormLabel
- 20 Linehan M. Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996
MissingFormLabel
- 21 Millon T. Disorder of personality: DSM III, Axis II. New York; John Wiley 1981
MissingFormLabel
- 22 Millon T. Disorder of personality: DSM IV and beyond. New York; John Wiley 1996
MissingFormLabel
- 23 Rüger U, Dahm A, Kallinke D. Faber/Haarstrick Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. 6., aktual. Aufl. München; Urban & Fischer 2003
MissingFormLabel
- 24 Sachse R. Histrionische und Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 2002
MissingFormLabel
- 25 Schmitz B, Fydrich T, Limbacher K (Hrsg). Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie. Weinheim; Beltz, PVU 1996
MissingFormLabel
- 26 Schmitz B, Schuhler P, Handke-Raubach A, Jung A. Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Lengerich; Pabst Science Publishers 2001
MissingFormLabel
- 27 Schulz W.
Konfrontation (Confrontation), Selbsteinbringung (Self-Disclosure). In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Psychotherapie-Manual, Sammlung psychotherapeutischer Techniken und Einzelverfahren. Berlin; Springer 1981MissingFormLabel - 28 Seipel K H. Fallkonzeption einer ambulanten Verhaltenstherapie bei narzisstischer Persönlichkeitsstörung. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1992; 18 98-105
- 29 Seipel K H.
Falldarstellung einer ambulanten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung eines Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung. In: Schmitz B, Fydrich T, Limbacher K (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie. Weinheim; Beltz, PVU 1996MissingFormLabel
1 Im Folgenden wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form zur Bezeichnung von Personen beiderlei Geschlechts verwandt.
2 Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserer Sekretärin Frau Jutta Schulz.
Korrespondenzadresse:
Adelheid Arbter,Dipl.-Psych.
Karl H. Seipel,Dipl.-Psych. Dipl.-Päd.
Praxis für Psychotherapie
Ausbildung - Supervision
Friedrich-Ebert-Straße 29
34117 Kassel