Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(10): 616-650
DOI: 10.1055/s-2004-825978
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anästhesie in der Thoraxchirurgie

Anesthesia in Thoracic SurgeryK.  Wiedemann1 , C.  Männle1 , M.  Layer1 , F.  Herth2
  • 1Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Abteilung Innere Medizin/Pneumologie, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2004 (online)

Preview

Weiterbildungsziele In diesem Beitrag sollen folgende Weiterbildungsziele vermittelt werden: Abschätzung der postoperativen Funktionseinschränkung bei Lungenparenchymresektion und Beurteilung der funktionellen Operabilität Bedeutung von Rauchkarenz sowie pulmonaler und kardialer Funktionsverbesserung für die Verhütung postoperativer Komplikationen Auswahl und Einsatz der Instrumente zur Seitentrennung der Atemwege: Doppellumen-Tubus, Univent®-Tubus, Bronchusblocker Überwachung von Einführung und Lage der Instrumente zur Seitentrennung der Atemwege Pathophysiologie der Einlungenventilation: Wertung von Einflussfaktoren für die Oxygenierung Verfahren zur Sicherung der Oxygenierung während Einlungenventilation Beatmungsverfahren in der Tracheobronchialchirurgie Wandel von Überwachung der Vorhofdrucke zur Messung des intrathorakalen Blutvolumens zur Abschätzung der kardialen Vorlast Analgesie nach Thoraxeingriffen

Literatur

1 O2-Konzentration im Jet-Gas

Prof. Dr. med. Klaus Wiedemann

Thoraxklinik Heidelberg gGmbH · Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Amalienstr. 5 · 69126 Heidelberg

Email: klaus.wiedemann@thoraxklinik-heidelberg.de