Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(12): 739-744
DOI: 10.1055/s-2004-825911
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

3. Internationales Symposium: „Autologe Transfusion - Von der Euphorie zur Ratio: Praktisches Handeln aus wissenschaftlicher Sicht” (Teil III)
Monitoring der perioperativen Dilutionskoagulopathie mittels ROTEM®-Analyzer - Grundlagen und klinische Beispiele

Monitoring of Perioperative Dilutional Coagulopathy Using the ROTEM® Analyzer: Basic Principles and Clinical ExamplesP.  Innerhofer1 , W.  Streif2 , G.  Kühbacher1 , D.  Fries1
  • 1 Universitäts-Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin, Innsbruck, Österreich
  • 2 Universitäts-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Innsbruck, Österreich
Parallele englische Publikation in Transfusion Medicine and Hemotherapy, Karger Verlag
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Entwicklung einer Dilutionskoagulopathie wird durch die rezenten Veränderungen betreffend Blutpräparation, Transfusionstrigger als auch Volumentherapie gefördert. Dennoch gehen Guidelines auch heute noch davon aus, dass mit einer Hypokoagulabilität erst zu rechnen ist, wenn mehr als ein zirkulierendes Blutvolumen verloren wurde. Dies mag für einige Patienten unter bestimmten Bedingungen stimmen, trifft aber nicht notwendigerweise für jeden Patienten zu. Routine-Gerinnungstests erweisen sich als insuffizient in der Prognose einer erhöhten Blutungsneigung und sind zudem nur nach einer unakzeptablen zeitlichen Verzögerung verfügbar. Daher wird häufig das Auftreten einer diffusen mikrovaskulären Blutung als klinisches Zeichen gewertet, um eine hämostatische Therapie zu beginnen. Eine derartige schwere Störung der Hämostase kann jedoch zur Entwicklung von sekundären Gewebeschäden führen und ist zudem oft resistent gegenüber einer konventionellen hämostatischen Therapie. Koagulopathien, die im Rahmen von extensiven chirurgischen Eingriffen oder nach Polytraumen auftreten, können mittels ROTEM®-Monitoring rasch erkannt und entsprechend therapiert werden. Daten, die einen direkten günstigen Einfluss einer hämostatischen Therapie auf Blutverlust und Outcome zeigen, sind rar. Trotzdem gibt es HInweise, dass das Ausmaß des Blutverlustes, das Bestehen einer Koagulopathie und die Anzahl notwendiger Transfusionen mit einem schlechten Outcome verbunden sind. Obwohl bereits zahlreiche Artikel publiziert wurden, in denen die Thrombelastographie für unterschiedlichste Indikationen verwendet wurde (Medline „Thrombelastography” 2022 Artikel), sind weitere Daten nötig, um die klinische Erfahrung zu bestätigen, dass die Thrombelastographie eine ausgezeichnete Methode für ein sicheres Patientenmanagement ist.

Abstract

Recent changes in quality of transfusion supply, transfusion triggers as well as fluid therapy promote the development of dilutional coagulopathy. Nevertheless, up to now guidelines generally assume presence of hypocoagulability when more than one individual circulating blood volume is lost. This might be true for some patients under some conditions but is not necessarily true for every patient. Routine coagulation tests are insufficient in predicting increased bleeding and, moreover, available after an unacceptable time delay. Therefore the occurrence of diffuse microvascular bleeding is often used as clinical sign to start hemostatic therapy. However, such severe derangement of hemostasis might lead to the development of secondary tissue damage and frequently is unresponsive to conventional treatment. Coagulopathy occurring during extensive surgery or after polytrauma can be detected and treated early when using the ROTEM® monitoring. Recent data showing a direct beneficial effect of hemostatic therapy on blood loss and final outcome are scarce. However, evidence exists that the amount of blood loss, presence of coagulopathy and number of transfusions needed are associated with poor outcome in bleeding patients. Although manifold articles have been published already using thrombelastography for various indications (medline research “thrombelastography”, 2022 articles), further data are needed to confirm the clinical experience that this technique is an excellent tool for safe patient management.

Literatur

Petra Innerhofer, M. D. 

Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin Innsbruck ·

Anichstraße 35 · A-6020 Innsbruck · Österreich

Email: Petra.Innerhofer@uibk.ac.at