Laryngorhinootologie 2005; 84(3): 165-170
DOI: 10.1055/s-2004-825718
CAS
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Informations-assistierte Chirurgie als ein transdisziplinäres Operationsverfahren

Information Assisted Surgery as a Transdisciplinary Surgical ProcedureJ.  Schipper1, 2 , W.  Maier1, 2 , I.  Arapakis1, 2 , U.  Spetzger 3 , M.  Tatagiba 4 , R.  Laszig1, 2
  • 1 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik (Direktor: Professor Dr. med. Dr. h. c. R. Laszig), Universitätsklinikum Freiburg
  • 2 Interdisziplinäres Zentrum für Schädelbasis- und Craniofaciale Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
  • 3 Neurochirurgische Klinik (Direktor: Priv.-Doz. Dr. med. U. Spetzger), Städtische Kliniken Karlsruhe
  • 4 Neurochirurgische Universitätsklinik (Direktor: Professor Dr. med. M. Tatagiba), Universitätsklinikum Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27. Januar 2004

Angenommen: 5. Mai 2004

Publication Date:
16 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Informations-assistierte Chirurgie (IAS) ist eine Weiterentwicklung der ausschließlich zur intraoperativen Ortung dienenden Computer-assistierten Chirurgie (CAS) als Grundlage für Zukunftstechnologien wie die Mechatronik und Robotik. Sie verlangt jedoch vom Operateur eine Abkehr von konventionellen chirurgischen Kautelen und setzt ein transdisziplinäres Wissen aus den Bereichen der chirurgischen Medizin, radiologischen Bildgebung und Informatik voraus. Vorteil der IAS ist die Vorhersagbarkeit des Operationsablaufs entsprechend den Vorgaben modernen Qualitätsmanagements.

Methode: Bei 9 Patienten mit unterschiedlichen Pathologien der zentralen Schädelbasis und des kranio-zervikalen Übergangs haben wir die Anwendungsmöglichkeiten der IAS bei interdisziplinären transfazialen Eingriffen der Frontobasis analysiert und mit der herkömmlichen CAS verglichen.

Ergebnisse: In einer Qualitätssicherungsanalyse haben wir retrospektiv festgestellt, dass der zusätzliche Zeitaufwand für die Operationsplanung derzeit zu groß ist und das notwendige transdisziplinäre Wissen zum Einsatz der IAS nicht vorausgesetzt werden kann. In keinem der 9 untersuchten Behandlungsfälle wurde das Verfahren der IAS von Operationsanfang bis -ende konsequent umgesetzt. Ursachen waren zum einen zu große intraoperative Genauigkeitsabweichungen von über 5 mm sowie technische Schwierigkeiten.

Schlussfolgerung: Obwohl eine weiterenwickelte Technologie als sog. Intelligente Informations-assistierte Chirurgie (IIAS) bereits vorhanden ist mit der Möglichkeit einer halb- bis vollautomatischen Implementierung der IIAS einschließlich einer automatischen Re-Referenzierung, wird diese Technologie aus marktstrategischen Interessen in absehbarer Zeit nicht in der medizinischen Navigation eingesetzt.

Abstract

Background: Information assisted surgery (IAS) is a further development of the computer assisted surgery (CAS) exclusively for intraoperative localization serving as basis for future technologies such as mechatronic and robotic. It requires of the surgeon a turnaround from traditional surgical proviso as well as transdisciplinary knowledge in the areas of surgical medicine, radiological imaging and information. The advantage of IAS is the predictability of the surgical procedure according to the specifications of modern quality assessment.

Method: We analyzed the possibilities for the application of IAS in interdisciplinary transfacial surgergy of the frontobasis in 9 patients with different pathologies of the central skull base and the cranio-cervical junction and compared this to conventional CAS.

Results: We determined retrospectively with a quality assessment analysis that surgery planning is too time consuming in the moment, and that the necessary transdisciplinary knowledge for IAS cannot be taken for granted yet. IAS has not been consequently applied for the entire surgery process in any of the 9 cases. This was due to technical difficulties as well as large intraoperative accuracy deviations of more than 5 mm.

Conclusion: Even though the highly-developed technology of IIAS - intelligent information assisted surgery - is available, with the possibility of half or fully automatical implementation of IIAS including a automatical re-referencing, this technology will not be used in medical navigation for strategic reasons.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Schipper

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik

Universitätsklinikum Freiburg · Killianstraße 5 · 79106 Freiburg

Email: schipper@hno.ukl.uni-freiburg.de