Zentralbl Chir 2004; 129(4): 270-275
DOI: 10.1055/s-2004-822831
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der Chirurgie im Konzept mit kombinierter prä- und postoperativer Strahlentherapie bei nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom des Sulcus superior

Surgery in Non-Small Cell Lung Cancer of the Superior Sulcus: Results of a Combined Preoperative and Postoperative Irradiation RegimeJ. Pfannschmidt1 , T. Muley1 , H. Hoffmann1 , H. Dienemann1
  • 1Chirurgische Abteilung der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund des lokal infiltrativen Tumorwachstums hat sich für das Kollektiv der Patienten mit Tumoren des Sulcus superior eine primäre Strahlentherapie gefolgt von der operativen Resektion etabliert. Neuere Studien scheinen Vorteile für eine trimodale Behandlung bestehend aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Operation zu belegen. Ziel dieser Untersuchung war es, das Therapiekonzept, bestehend aus kombinierter prä- und postoperativer Strahlentherapie mit erweiterter Lungenresektion („Sandwich-Verfahren”), hinsichtlich der 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit und zur Abschätzung von Faktoren für die prognostische Beurteilung zu untersuchen.
Patienten und Methode: Von insgesamt 64 Patienten, die im Zeitraum von 1986 bis 2003 bei NSCLC des Sulcus superior operiert wurden, erfolgte bei 28 Patienten eine begleitende kombinierte Strahlentherapie in einem Protokoll mit präoperativ 40 Gy und postoperativ 20 Gy. Der mediane Nachbeobachtungszeitraum betrug 13,1 Monate. Die Überlebensrate wurde nach der Kaplan-Meier Methode berechnet. Zur Beurteilung prognostischer Einflüsse wurde der Log-Rank Test zur univariaten Analyse durchgeführt.
Ergebnisse: Das Gesamtüberleben betrug 30,2 %, in der Gruppe der Patienten nach kompletter Resektion und ohne einen Befall mediastinaler Lymphknoten fand sich eine 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von 53,2 %. Die 30-Tage-Krankenhausletalität betrug 0 %. In der univariaten Analyse erwiesen sich als signifikante Prognosefaktoren der mediastinale Lymphknotenbefall und das davon abhängige Tumorstadium der Erkrankung.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser retrospektiven Untersuchung zeigen, dass Patienten mit NSCLC des Sulcus superior mit vergleichbaren Ergebnissen hinsichtlich des Langzeitüberlebens behandelt werden können wie andere Patienten mit NSCLC in vergleichbaren Tumorstadien. Hierbei stellt die Therapie bestehend aus einer kombinierten prä- und postoperativen Strahlentherapie ein etabliertes Behandlungskonzept dar. Besondere Bedeutung besitzt die Patientenselektion anhand des ermittelten Tumorstadiums und des Lymphknotenstatus.

Abstract

Due to local invasion of the chest wall, patients with non small cell carcinoma (NSCLC) of the superior sulcus have been treated mainly by the Paulson regime with radiotherapy followed by surgical resection. Recent published data on the use of concurrent irradiation and chemotherapy followed by surgical resection seemed very promising. The aim of the present study was to determine the value and benefit of a combined preoperative and postoperative radiotherapy regime (Sandwich irradiation), and which factors predict prognosis following resection.
Patients and Methods: Between 1986 and 2003, 64 patients with non-small cell carcinoma of the superior sulcus were managed in our department. 28 underwent surgical resection with combined preoperative 40 Gy and postoperative 20 Gy external beam radiotherapy. Time to death was calculated using the method of Kaplan and Meier. Survival after surgery was the end point of the study. The association of factors to end of life end points was analyzed using the log-rank test for univariate analysis. Median follow up was 13.1 months.
Results: The actuarial 5-year-survival for the overall population was 30.2 %. For surgically-rendered complete resection (CR) patients with no mediastinal lymph node metastases, the 5-year-survival-rate was 53.2 %. The 30-day-mortality-rate was 0 %. Most significant prognostic factors were the mediastinal lymph node involvement and the stage of the disease.
Conclusions: Results of this retrospective study show that patients with non-small cell carcinoma of the superior sulcus can experience a long-term survival which is well comparative to other patients with NSCLC. Surgical resection with a combined preoperative and postoperative radiotherapy regime is well accepted. Special care should be taken in patient selection to identify patients with advanced stage of the disease and mediastinal lymph node metastases.

Literatur

Dr. med. J. Pfannschmidt

Chirurgische Abteilung der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg

Amalienstr. 5

69126 Heidelberg

Phone: +49-62 21-39 62 17

Fax: +49-62 21-39 65 43

Email: joachim.pfannschmidt@thoraxklinik-heidelberg.de