Zentralbl Chir 2004; 129(3): 205-207
DOI: 10.1055/s-2004-822779
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die transanale Stapler-Mukosektomie zur Therapie der symptomatischen Rektozele mit Outlet Obstruction

Transanal Staplermucosectomy for Symptomatic Rectocele With Outlet ObstructionC. Bönner1 , P. Prohm1
  • 1Koloproktologische Klinik der Kliniken St. Antonius, Wuppertal-Klinik der Universität Witten-Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vom 1.1.2001 bis zum 30.6.2002 erfolgte bei n = 52 Patientinnen mit symptomatischer, isolierter vorderer Rektozele eine transanale Staplermukosektomie. Alle Patientinnen wiesen eine Outlet Obstruction auf. Zusätzlich bestand bei n = 9 Patientinnen eine Inkontinenz Grad I und bei n = 1 eine Inkontinenz Grad III. Durch eine präoperative hohe Koloskopie, die Defäkographie und die kombinierte anale Manometrie mit Nadel-EMG wurden synchrone Befunde ausgeschlossen. Bei der Sphinkterdruckmessung fiel präoperativ eine mit p < 0,01 (t-Test ) signifikante Verminderung des Ruhedruckes von 77,0 ± 21,0 cm H2O im Vergleich zu einem Normalkollektiv auf. Operativ wurde in modifizierter Technik unter Einziehung der Rektozele mittels Tabaksbeutelnaht ein Mukosastreifen aus dem Rektozelen-Areal reseziert. Intraoperative Komplikationen konnten nicht beobachtet werden. Alle Patientinnen wiesen unmittelbar postoperativ keine Outlet Obstruction mehr auf. Langzeitergebnisse werden zur Zeit im Rahmen einer Longitudinalstudie erhoben und müssen die Wirksamkeit des Verfahrens beweisen.

Abstract

Between 1.1.2001 and 30.6.2002 n = 52 female patients with symptomatic isolated anterior rectocele underwent transanal staplermucosectomy. All of them were suffering from outlet obstruction. In addition 9 patients complained incontinence grade I and n = 1 incontinence grade III. Complete colonoscopy, defecography and combined anal manometry with needle EMG were carried out preoperativly for exclusion of synchronous pathological findings. Sphinctermanometry showed a significant lower preoperative resting pressure (p < 0.01, t-test ) of 77.0 ± 21.0 cm H2O in comparison to a normal collective. Surgical procedure consisted in a modified staplerresection of the rectocele area with tightening of the anterior rectal wall. No intraoperative complications occurred and outlet obstruction disappeared in all patients. Further investigations have to be performed to show long-term effects of this procedure.

Literatur

OA Dr. med. Christoph Bönner

Kliniken St. Antonius · Koloproktologische Klinik

Vogelsangstraße 106

42109 Wuppertal

Email: christophboenner@t-online.de