Endoskopie heute 2004; 17(2): 97-103
DOI: 10.1055/s-2004-822708
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kolorektales Karzinom - Chirurgische Therapie

Colorectal Carcinoma - Surgical TreatmentS. Merkel1 , C. Rödel2 , W. Hohenberger1
  • 1Chirurgische Klinik mit Poliklinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die kurative Resektion ist Voraussetzung für die Heilung eines Patienten mit einem kolorektalen Karzinom. Nur etwa 5 % der Karzinome können mit einer Polypektomie oder lokalen Exzision ausreichend behandelt werden. Bei allen anderen ist die radikale Resektion mit Lymphknotendissektion der potenziellen Lymphabflusswege die adäquate Behandlung. Bei der Therapie des Rektumkarzinoms müssen der Erhalt des Schließmuskels und das erhöhte Risiko eines lokoregionären Rezidivs bei der operativen Behandlung besondere Berücksichtigung finden. Hier hat die neo-/adjuvante Strahlentherapie, häufig in Kombination mit Chemotherapie ihren besonderen Stellenwert. Beim Kolonkarzinom hat sich die adjuvante Chemotherapie im Stadium III mit dem Ziel der Reduzierung metachroner Fernmetastasen etabliert. So ist die chirurgische Therapie kolorektaler Karzinome zunehmend ein Teil eines multimodalen Therapiekonzeptes. Die anatomische Ausbreitung des Tumors, beschrieben durch die R-Klassifikaton und die TNM-Klassifikation, stellen die wichtigsten Prognosefaktoren dar. Der Chirurg bleibt auch im Rahmen einer interdisziplinären multimodalen Behandlung ein wichtiger Prognosefaktor, an den, wie auch an den Gastroenterologen, hohe Anforderungen gestellt werden.

Abstract

Patients with colorectal carcinoma can only be cured by curative resection. Only in 5 % a local excision is considered to be adequate. In all other cases a radical resection with regional lymph node dissection has to be performed. Preservation of the sphincter and the elevated risk for locoregional recurrence have to be considered in surgical treatment of rectal carcinoma. Neoadjuvant and adjuvant radiation therapy often in combination with chemotherapy are of particular importance in advanced rectal cancer. In colon carcinoma adjuvant chemotherapy has been established in stage III carcinomas to reduce the rate of distant metastases. In this way, surgery for colorectal carcinoma has become a part of multimodal treatment. The anatomic extent, described by the R-classification and the TNM staging system, are the most important prognostic factors. But also in interdisciplinary multimodal treatment of colorectal carcinoma the surgeon is an important prognostic factor. High demands are made on the surgeon as well as on the gastroenterologist.

Literatur

Prof. Dr. W. Hohenberger

Chirurgische Universitätsklinik

Krankenhausstr. 12

91054 Erlangen

Phone: 0 91 31/85-3 32 01

Fax: 0 91 31/85-3 65 95

Email: werner.hohenberger@chir.imed.uni-erlangen.de