Endoskopie heute 2004; 17(2): 82-88
DOI: 10.1055/s-2004-822705
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kolorektales Karzinom - Prophylaxe und Früherkennung

Colorectal Cancer - Prophylaxis and Secondary PreventionA. Eickhoff1 , J. F. Riemann1
  • 1Medizinische Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das kolorektale Karzinom (KRK) ist in der westlichen Welt und in Deutschland eine häufige Erkrankung mit hoher Sterblichkeit. Durch die Anwendung von Maßnahmen der Primärprävention kann eine Inzidenzreduktion von circa 50 % erwartet werden. Primärprävention beim KRK ist nicht nur erwiesenermaßen effektiv sondern auch ökonomisch sinnvoll. Diese Maßnahmen sind zwar bekannt, werden jedoch nur von 20 % der Bevölkerung umgesetzt. Aus diesem Grund kommen heute den sekundären Präventivmaßnahmen in Form von Polypen- und Karzinomfrüherkennung eine umso größere Bedeutung zu. Folgende zwei Screeningoptionen stehen in Deutschland optional zur Verfügung: Die Ileo-Koloskopie mit Vollendung des 55. Lebensjahres in 10-jährlichen Intervallen oder alternativ die Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) ab dem 50. Lebensjahr in jährlichem Intervall oder optional zur Koloskopie ab dem 56. Lebensjahr in zweijährigem Abstand. Aufgrund seiner Vorteile wird die primäre Koloskopie inzwischen als Screeningoption der ersten Wahl in den Leitlinien empfohlen. Die Evidenz für diese Strategie basiert allerdings bisher nicht auf prospektiv-randomisierten Studien sondern nur auf den Ergebnissen mehrerer großer Fallkontroll-Studien.

Abstract

Colorectal cancer is the second leading cause of cancer-related deaths in Germany. Its incidence rate can be reduced by 50 % through primary prevention, which is effective and economical. However, most people are not aware of the powerful tools of primary prevention, therefore secondary prevention is the strategy of choice. Recommended secondary prevention strategy in Germany contains two options for the patients. First, complete colonoscopy beginning with the age of 56 repeated every 10 years. Second, the annual fecal-occult blood testing beginning with the age of 50; after 55 years biennially in case the FOBT-screening is preferred. More recently, primary screening with colonoscopy has become the preferred choice of many experts and it is now recommended in the guidelines. However, we have to keep in mind, that the evidence for this strategy is based only on case control studies.

Literatur

Dr. med. Axel Eickhoff

Medizinische Klinik C · Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH

Bremserstraße 79

D-67063 Ludwigshafen

Phone: 06 21/5 03-41 00

Fax: 06 21/5 03-41 14

Email: eickhofa@klilu.de