Der Nuklearmediziner 2004; 27(2): 120-122
DOI: 10.1055/s-2004-822701
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Molekulargenetik und molekulare Diagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen

Molecular Genetics and Diagnosis in Thyroidal DisordersK. Miehle1 , R. Paschke1
  • 1Universität Leipzig, Medizinische Klinik und Poliklinik III
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juli 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Somatische konstitutiv aktive Mutationen im TSH-Rezeptor-Gen sind in ca. 60 % der autonomen Schilddrüsen-Adenome und in bis zu 45 % der heißen Knoten hyperthyreoter multinodulärer Strumen nachweisbar. TSH-Rezeptor-Keimbahnmutationen wurden in Familien mit autosomal dominanter nicht-autoimmuner Hyperthyreose gefunden. Bei malignen Schilddrüsenerkrankungen ist die molekulare Diagnostik vor allem für den Nachweis von Mutationen im RET-Protoonkogen bei medullärem Schilddrüsenkarzinom etabliert.

Abstract

The reported frequency of constitutively activating TSH-receptor mutations in toxic thyroid nodules averages 60 %. In hot nodules of toxic multinodular goitres somatic constitutively activating TSHR mutations were found in up to 45 %. Constitutively activating germ line mutations in the TSH-receptor gene occur in families with autosomal dominant nonautoimmune hyperthyroidism. Concerning malignant thyroid diseases molecular methods are particularly available for the detection of RET-mutations in medullary thyroid carcinomas.

Literatur

Prof. Dr. med. R. Paschke

Medizinische Klinik und Poliklinik III · Universität Leipzig

Philipp-Rosenthal-Str. 27

04103 Leipzig

Telefon: +49-3 41-9 71 32 00

Fax: +49-3 41-9 71 32 09

eMail: pasr@medizin.uni-leipzig.de