Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-822632
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ambulante palliativmedizinische Versorgung krebskranker Kinder und ihrer Familien
Out-Patient Palliative Care of Children with Cancer and Their FamiliesPublication History
Publication Date:
03 June 2004 (online)

Zusammenfassung
Die pädiatrische Palliativmedizin steht noch am Anfang. Die meisten Kinder mit lebenslimitierenden
         Erkrankungen sterben heute noch unter einer unzureichenden Symptomkontrolle im Krankenhaus.
         Aufgrund der geringen Zahl der Patienten und der weiten Entfernungen ist die Verwirklichung
         von ambulanten Konzepten zur Palliativtherapie speziell für krebskranke Kinder und
         Jugendliche sinnvoll. In einem Pilotprojekt hat sich trotz ungünstiger Bedingungen
         ein derartiges Konzept als praktikabel erwiesen.
Leitlinien zur palliativmedizinischen Versorgung und Pflege sind umgehend mit dem
         Ziel zu erstellen, Autonomie und Mobilität und somit eine möglichst hohe Lebensqualität
         zu erhalten. Das im Rahmen der Gesundheitsreform neu geschaffene Programm der integrierten
         Versorgung eröffnet die Möglichkeit, Kinder in der Lebensendphase in ihren Familien
         palliativmedizinisch zu behandeln.
Abstract
Pediatric palliative care is still in its beginning. Most children with life-threatening
         disorders succumb with incomplete symptom control under in-patient conditions.
Due to the limited number of patients and large hospital-home distances the realization
         of out-patient concepts of palliative care especially for children and adolescents
         with cancer is purposeful and beneficial. In a pilot project such an a aforementioned
         concept of pediatric palliative care proved succesfully working despite insufficient
         conditions.
Guidelines of pediatric palliative care are to be defined at short notice in order
         to ascertain autonomy and mobility of patients aiming at highest possible quality
         of life.
The recently initiated program of integrating ambulatory and in-patient care within
         the regulations set forth in Germany’s last health care system reform offers the chance
         of palliative home care of children in their terminal phase of life.
Schlüsselwörter
Symptomkontrolle - Palliativtherapie - Kinder - Heimbetreuung
Key words
Symptom control - palliative care - child - home care
Literatur
- 1 Friedrichsdorf S, Menke A, Brun S, Henkel W, Wamsler C, Zernikow B. Hilfsangebote für Kinder und Eltern. Dt Ärzteblatt. 2003; 100 532-534
- 2 Friedrichsdorf S. Die Versorgung sterbender Kinder in Deutschland - Status Quo der pädiatrischen Palliativmedizin. Päd - Praktische Pädiatrie. 2004; 1 68-72
- 3 Contro N, Larson J, Scofield S, Sourkes B, Cohen H. Family Perspectives on the Quality of Pediatric Palliative Care. Arch Pediatr Adolesc Med. 2002; 156 14-19
- 4 Kaatsch P, Spix C, Michaelis J. Jahresbericht 2000 - Deutsches Kinderkrebsregister. Universität Mainz 2002 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Klaschik E, Husebö S. Palliativmedizin. Anaesthesist. 1997; 46 177-185
- 6 Klaschik E. Palliativmedizin - ein ganzheitliches Konzept. In: Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H (Hrsg). Beiträge zur Palliativmedizin, Bd.
            1. Schattauer, Stuttgart, New York 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 Klinkhammer G. 106. Deutsche Ärztetagung - Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland - Eine Alternative zur aktiven Euthanasie. Dt Ärzteblatt. 2003; 100 1484-1486
- 8 Niethammer D. Sterbehilfe und Sterbebegleitung in der Pädiatrischen Onkologie. Klin Pädiatr. 2003; 215 166-170
- 9 Palliativführer 2003. Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen
            in Deutschland. Verlag MediMedia, Neu-Isenburg 2002 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 Pichlmaier H. Palliativmedizin - ein ganzheitliches Konzept. In: Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H (Hrsg). Beiträge zur Palliativmedizin, Bd.
            1. Schattauer, Stuttgart, New York 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Report of a Joint Working Party of the Association for Children with Life-threatening
            or Terminal Conditions and their Families and the Royal College of Paediatrics and
            Child Health. A Guide to the Development of Children's Palliative Care Services. ACT 1997 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Schindler T, Rieger A, Woskanjan S. Krebskranken ein Sterben zu Hause ermöglichen. Dt Ärzteblatt. 2000; 97 2287-2290
- 13 Schwamborn D, Wendel K. Kindzentriertes Betreuungskonzept für Familien krebskranker Kinder in der Sterbephase. Monatsschr Kinderheilkd. 1993; 141 272-276
- 14 Verres R. Vom Handlungsdruck zur Begleitung in die innere Ruhe. Dt Ärzteblatt. 1995; 92 2580-2583
- 15 Wolfe J, Grier E, Klar N, Levin S, Ellenbogen J, Salem-Schatz S, Emanuel J, Weeks C. Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer. N Engl J Med. 2000; 342 326-333
- 16 Zernikow B, Friedrichsdorf S, Wamsler C, Michel E. Schmerztherapie und palliative Versorgung krebskranker Kinder. Vestische Kinderklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Gisela Janßen
         Universitätsklinikum Düsseldorf · Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und -Immunologie
         
         Moorenstr. 5
         
         40225 Düsseldorf
         
         Germany
         
         Email: Janssen@med.uni-duesseldorf.de
         
         
 
     
      
    