ZFA (Stuttgart) 2004; 80(5): 204-209
DOI: 10.1055/s-2004-822621
Kardiovaskuläre Prävention

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prädiabetes - eine erfundene Krankheit?

Pre-Diabetes - An Invented Disease?G. Egidi, U. Popert
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Mai 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf der Basis neuerer epidemiologischer und interventioneller Studien wird die Notwendigkeit von Screening-Untersuchungen und Therapie für Prädiabetes diskutiert. In diesem Artikel werden die Grundlagen dafür nach Evidenz-Kriterien untersucht.
Hierbei wird auf die makrovaskulären Komplikationen fokussiert, da diese die Prognose eines Diabetikers am stärksten bestimmen.
Zwar steigt die Häufigkeit makrovaskulärer Organschäden in Abhängigkeit von Dauer und Intensität der häufig lange nicht bemerkten Stoffwechselstörung schon vor der Diabetes-Diagnose an, bislang konnte aber durch Studien eine Prognoseverbesserung durch strengere Stoffwechselkontrolle nicht bewiesen werden.
Ein generelles Screening auf Prädiabetes ist auf dem Boden der derzeit vorliegenden Studien deswegen nicht empfehlenswert.

Abstract

The results of recent epidemiological and interventional studies lead to a discussion about screening and treatment for pre-diabetes. This article reviews the relevant evidence for such a new strategy.
Although the rise in degree and frequency of macrovascular complications correlates with time of impaired glucose metabolism before manifestation of diabetes type 2, no trials could show any significant effect of intensive blood sugar control against these complications. Screening for pre-diabetes is therefore not generally recommended.

Literatur

Günther Egidi

Huchtinger Heerstr. 41

28259 Bremen

Telefon: 04 21-5 79 76 75

eMail: familie-egidi@nord-com.net