Zentralbl Chir 2004; 129: 12-13
DOI: 10.1055/s-2004-822604
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einsatz des V.A.C®-Systems im Wundmanagement bei Grenzindikationen

The Use of V.A.C.®-System in Wound Management for Borderline IndicationsJ. Tautenhahn1 , M. Pross1 , R. Kuhn1 , F. Eder1 , T. Gebauer1 , T. Bürger1 , H. Lippert1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Vakuumversiegelung hat sich zunehmend als Behandlungsverfahren für akute und chronische Wunden etabliert. Der temporäre Verschluss des offenen Abdomens ist dabei eine Therapiealternative. Das Prinzip der umgekehrten Gewebeexpansion verhindert die Ausbildung von Ventralhernien im Rahmen des verzögerten Bauchdeckenverschlusses. Im gefäßchirurgischen Krankengut kann die Methode komplikationslos nach der Revaskularisation für chronische Ulzera angewendet werden. Der beschleunigte Heilungsprozess verkürzt die Behandlungsdauer und führt zu einer Kosteneffizienz.

Abstract

Vacuum sealing has increasingly become established as a method adapted to treat acute and chronic wounds. Temporary sealing of the open abdomen represents an alternative therapeutic approach. The principle of inverse tissue expansion prevents ventral herniae from developing in the course of delayed abdominal-wall closure. In patients undergoing vascular surgery, the method can be uneventfully adopted in treating chronic ulcera following revascularisation. The accelerated healing process, while reducing the duration of therapy, turns out to be cost-efficient.

Literatur

Dr. med. J. Tautenhahn

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie · Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44

D-39120 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 55 00

Fax: 03 91/6 71 55 70

Email: joerg.tautenhahn@medizin.uni-magdeburg.de