Aktuelle Traumatol 2004; 34(5): 213-221
DOI: 10.1055/s-2004-821289
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die metastasenbedingte pathologische Fraktur der langen Röhrenknochen

Pathological Fractures of the Long Bones Due to Bone MetastasesT. Fischer1 , M. Felenda1 , K.-K. Dittel1
  • 1Marienhospital Stuttgart, Abteilung für Unfallchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-K. Dittel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Zeitraum vom 1. Januar 1990 bis 31. Dezember 2000 wurden am Marienhospital in Stuttgart 112 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 65,5 Jahren (Frauen 66,1 Jahre, Männer 64,2 Jahre) wegen einer drohenden oder manifesten metastasenbedingten pathologischen Fraktur an den langen Röhrenknochen operiert. Der Knochendefekt war zu 75 % auf Metastasen von Mamma-, Bronchial-, Nieren- und Prostatakarzinomen zurückzuführen und zu 8 % auf Plasmozytome, die wegen vergleichbarer operativer Maßnahmen ebenfalls berücksichtigt wurden. Das Mammakarzinom war mit 49 % der dominierende Primärtumor. Das Geschlechterverhältnis betrug annähernd 2 : 1 (Frauen : Männer). Frauen waren bei Tumorerstdiagnose im Mittel 60,3 Jahre alt und Männer 63,0 Jahre. Der früheren Tumormanifestation bei Frauen standen eine insgesamt längere Überlebenszeit und ein höheres Sterbealter gegenüber. Frauen verstarben mit durchschnittlich 66,8 Jahren und Männer mit 65,4 Jahren. Die längere Lebenszeit bei Frauen mit einer malignen Erkrankung war zum Großteil auf das Mammakarzinom zurückzuführen, dessen Progression im Vergleich zu anderen Tumoren ein geringeres Ausmaß annahm. Die Ausbreitung des häufiger bei Männern diagnostizierten Bronchialkarzinoms verlief dagegen rasch progredient, so dass Patienten mit diesem Tumor eine schlechte Prognose hatten. 29 % der Operationen wurden an der oberen Extremität durchgeführt, wobei bis auf zwei Ausnahmen Marknägel und (Verbund-)Platten verwendet wurden. Wegen der geringfügig niedrigeren Komplikationsrate und des weniger invasiven Vorgehens bei der Implantation liegen die Vorteile leicht auf der Seite des Marknagels. Präferenzen sind dennoch schwer zu setzen, da beide Verfahren Belastungsstabilität gewährten. Zwei Drittel der Operationen an der unteren Extremität waren Eingriffe am proximalen Femur. Im Vergleich zu anderen Verfahren führten Verbundosteosynthesen häufiger zu reosteosynthetischen Maßnahmen. Ursächlich dafür ist sicher die bei der Verbundosteosynthese schlechtere Ausgangssituation mit größeren ossären Defekten und dem postoperativ dadurch bedingten instabileren Osteosyntheseergebnis. Durch großzügigere Indikationsstellung zur Prothesenimplantation auch im pertrochantären Bereich sowie häufigerer Marknagelung im subtrochantären Teil des Femurs könnten Komplikationen möglicherweise verringert werden. Es kann angenommen werden, dass die Belassung des Tumorgewebes bei der Marknagelung im Vergleich zu anderen Verfahren nicht lebenszeitverkürzend ist. Dennoch sollte bei makroskopisch solitärer Knochenmetastase aufgrund der signifikant längeren Überlebenszeit ein Verfahren mit Tumorresektion durchgeführt werden. Dadurch werden dem Patienten auch die unvorhersagbaren Folgen des Wachstums von Tumorgewebe auf längere Zeit erspart. Insgesamt rechtfertigte sich die Indikationsstellung zur Operation aufgrund der Narkosefähigkeit des Patienten und nicht aufgrund geschätzter Überlebenszeiten, da trotz Kenntnis der Histologie der Verlauf einer Tumorerkrankung nicht vorhergesagt werden konnte. Todesfälle während des stationären Aufenthaltes waren nicht tumor- und narkosebedingt. Die palliativen Therapieziele (u. a. Schmerzlinderung, Funktionserhalt und -wiederherstellung) konnten durch den operativen Eingriff erreicht werden. Die durchschnittliche postoperative Überlebenszeit betrug 11,2 Monate.

Abstract

Between January 1st 1990 and December 31st 2000 112 patients with a mean age of 65.5 years (women 66.1 years, men 64.2 years) have been treated operatively in the Department of Traumatology at the Marienhospital in Stuttgart due to an impending or established pathological fracture of the long bones, conditional on metastatic lesions. The bone lesions were ascribed to metastases caused by breast cancer, bronchial carcinoma, carcinoma of kidney and prostatic carcinoma in 75 % and to plasmocytoma in 8 %, considered because of comparable procedures. Breast cancer was the commanding primary tumor in 49 % of the cases. The gender ratio was almost 2 : 1 (women : men). The mean age of initial tumor diagnosis was 60.3 years for women an 63.0 years for men. In spite of a previous manifestation of the tumor women showed a longer survival rate and a higher age at death (66.8 years) compared to men (65.4 years), especially due to a slower progression of breast cancer. The spreading of bronchial carcinoma, primarily diagnosed in men, was rapidly progressive. These patients had a poor prognosis. 29 % of all operations had been made at the upper limb. With the exception of two procedures, intramedullary nails and plates (metal-cement-complex) have been used. In comparison with plates intramedullary nails had a lower complication rate and it was a less invasive procedure. It is difficult to favour either procedure because both of them assured stability under exposure. Two thirds of all operations at the lower limb have been made at the proximal femur. In comparison with other methods metal-cement-complex osteosyntheses showed a higher rate of reosteosynthesis. The etiological cause was a worse initial situation with radical bone defects and a postoperative less stable result. Complications might be reduced by more generous indications of total hip replacement in the trochanteric part of the femur and intramedullary nails in the subtrochanteric part. Compared to other procedures it can be assumed that leaving metastatic tissue by intramedullary nailing does not reduce life expectation. Even though a resection of the metastatic tissue is advantageous in cases of macroscopic solitary metastases because of a significant longer survival time. By that patients can also be protected from the unpredictable effects of growth of metastatic tissue. Altogether the indications for operation were justified according to the ability for narcosis of the patient and not according to the estimated life time because the progression of the tumor disease could not be predicted. Cases of death during stationary stays were not caused by tumor disease or anaesthesia. A palliative treatment (including pain relief, conservation and recovery of functionality) could be achieved by surgery. The average postoperative survival time was 11.2 months.

Literatur

Prof. Dr. K.-K. Dittel

Marienhospital Stuttgart
Abteilung für Unfallchirurgie

Böheimstraße 37

70199 Stuttgart

Phone: 0711/6489-2203

Fax: 0711/6489-2227

Email: thomas.f@gmx.net