Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(12): 1285-1289
DOI: 10.1055/s-2004-821245
Übersicht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sicherheitsaspekte und biologische Wirkung von zwei- und dreidimensionaler Fetalechokardiographie - eine Literaturübersicht

Two- and Three-Dimensional Fetal Echocardiography: Safe Use and Biological Effect Aspects - Review of the LiteratureM. Meyer-Wittkopf1 , H. Abele1 , B. Schauf1 , R. Kurek1 , D. Wallwiener1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 16. Februar 2004 Eingang revidiertes Manuskript: 11. Mai 2004

Akzeptiert: 16. Juli 2004

Publication Date:
12 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die im Rahmen der modernen fetalen Herzdiagnostik zum Einsatz kommenden diagnostischen Ultraschallanwendungen können nicht per se als vollkommen ungefährlich eingestuft werden. Das Auftreten ultraschallinduzierter Kavitationen sowie die Gewebeerwärmung infolge von Schallabsorptionsphänomenen sind insbesondere bei der transvaginalen Applikation der Impuls-Doppler-Verfahren von Bedeutung. Die Beurteilung eines etwaigen Schädigungsrisikos durch diese Effekte sowie die Definition von sinnvollen Obergrenzen für Schallleistung und Beschallungsdauer ist insbesondere für das erste Trimenon nur bedingt zuverlässig. Grundsätzlich gilt, dass die Ultraschallexpositionszeit und die gewählte Intensität auf ein Minimum (sog. ALARA [= as low as reasonably achievable]-Prinzip) reduziert werden sollten. Inwieweit die 3D-Fetalechokardiographie geeignet ist, die fetalen Untersuchungszeiten und die damit verbundene Ultraschallexposition zu reduzieren, muss noch kontrolliert-prospektiv überprüft werden.

Abstract

Uncertainties remain whether acoustic exposure to fetal echocardiography scanning devices is capable of creating harmful biological risks for the fetus. Transvaginal exposure to pulsed Doppler ultrasound may result in thermally or cavitation-type mediated bioeffects. It is unlikely that two- and three-dimensional fetal echocardiography poses a risk to the unborn when used according to published safety guidelines. However with numerous recent technological changes in modern ultrasound devices, some of these regulations may underestimate the possible extent of ultrasound-induced effects in the first trimester. To ensure the continued safe use of ultrasound in fetal echocardiography the ALARA (as low as reasonably achievable) principle should be adhered to as far as possible. Whether three-dimensional imaging of the fetal heart offers the possibility to reduce the scanning time/ultrasound exposure of the fetus has yet to be proven by ongoing research.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf

Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Direktor: Professor Dr. med. D. Wallwiener)

Calwer Straße 7

72072 Tübingen

Email: Matthias.Meyer-Wittkopf@med.uni-tuebingen.de