Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(10): 1024-1028
DOI: 10.1055/s-2004-821241
Empfehlungen

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause[*]

Im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und im Konsens mit dem Berufsverband der FrauenärzteConsensus Recommendation on Hormone Therapy During the Climacterium and PostmeopauseM. W. Beckmann, W. Braendle, C. Brucker, M. Dören, G. Emons, F. Geisthövel, L. Kiesel, K. König, I. Naß-Griegoleit, O. Ortmann (federführend) , T. Rabe, E. Windler
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2004 (online)

Preview

Die Hormontherapie (HT) mit Östrogenen und Gestagenen im Klimakterium und in der Postmenopause gehört zu den am häufigsten eingesetzten medikamentösen Behandlungsverfahren in der gynäkologischen Praxis. Der Nutzen der HT zur Behandlung vasomotorischer Symptome ist unumstritten. Sowohl zu weiteren Indikationen als auch zu den Risiken der HT liegt eine große Anzahl von Studien vor. Bei dem überwiegenden Anteil handelt es sich um Beobachtungsstudien. In den letzten Jahren wurden prospektive, randomisierte, plazebokontrollierte Studien (randomized controlled trials, RCTs) durchgeführt. Letztere haben Zweifel an einigen präventiven Wirkungen einer langfristigen HT aufkommen lassen, aber auch positive und präventive Effekte bestätigt bzw. erstmals gezeigt. Anlass für diesen Konsensus gaben die erstmals im Juli 2002 publizierten Daten aus der Women's Health Initiative (WHI), der bisher umfangreichsten plazebokontrollierten Studie, sowie weitere Studien der jüngeren Vergangenheit. In der WHI-Studie wurden Plazebo und 0,6 mg konjugierte equine Östrogene kombiniert mit 2,5 mg Medroxyprogesteronacetat (Östrogen-Gestagen-Arm; kombiniert kontinuierliche Anwendung) verglichen sowie Plazebo und 0,6 mg konjugierte equine Östrogene (Östrogen-Arm). Der Sinn dieses Konsensus besteht in einer kurzen Darstellung des derzeitigen Kenntnisstandes sowie der Formulierung von Empfehlungen für den praktischen Umgang mit der HT und die Beratung von Frauen in diesem Lebensabschnitt.

1 Konsensustreffen 20.12.2002, Hamburg. Aktualisierte Version 5.5.2004. Die Empfehlungen ergeben sich aus der Einschätzung des derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstands durch die Mitglieder des Konsensuskomitees. Basierend auf neuen Erkenntnissen werden sie regelmäßig aktualisiert.

Literatur (RCTs und Metaanalysen/strukturierte Reviews)

1 Konsensustreffen 20.12.2002, Hamburg. Aktualisierte Version 5.5.2004. Die Empfehlungen ergeben sich aus der Einschätzung des derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstands durch die Mitglieder des Konsensuskomitees. Basierend auf neuen Erkenntnissen werden sie regelmäßig aktualisiert.

Prof. Dr. Olaf Ortmann

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Regensburg, Caritas Krankenhaus St. Josef

Landshuter Straße 65

93053 Regensburg

Email: ortmann@caritasstjosef.de