Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(1): 18-25
DOI: 10.1055/s-2004-821114
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse nach Arthroplastik der Fingergrundgelenke mittels zementfreier, ungekoppelter HM-Prothese beim Rheumatiker[1]

Results after Arthroplasty of the Metacarpophalangeal Joints with Uncemented, Unconstrained HM Prosthesis in Rheumatoid PatientsB. Mayer1 , F.-W. Hagena1
  • 1Auguste-Viktoria-Klinik, Orthopädisches Krankenhaus (Chefarzt: Prof. Dr. F.-W. Hagena), Bad Oeynhausen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang des Manuskriptes: 11. Februar 2004

Angenommen: 27. Mai 2004

Publikationsdatum:
03. März 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Bei 80 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis sind die Finger-Grundgelenke (MP-Gelenke) mit zunehmender Destruktion und einhergehender schmerzhafter Funktionseinschränkung betroffen. Für die Handfunktion sind die Grundgelenke von zentraler Bedeutung. Die Versorgung mit Silikon-Platzhaltern im Spätstadium der Destruktion führt häufig zu unbefriedigenden funktionellen Ergebnissen, Osteolysen und Implantatbrüchen. Die zementfreie, ungekoppelte HM-Prothese stellt ein neues Konzept der Versorgung der MP-Gelenke dar. Kurz- bis mittelfristige Ergebnisse werden dargestellt. Methode und Material: In einer prospektiven Studie wurden im Zeitraum von April 2000 bis Juli 2003 insgesamt 38 HM-Grundgelenkprothesen (Hagena-Meuli) implantiert, 28 bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, vier bei Osteoarthrose, fünf bei Polyarthrose und eine nach Revision eines Silastik-Spacers. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 16 Monate (6 - 37 Monate). Bei allen Patienten erfolgte eine klinische und radiologische Nachuntersuchung. Ergebnisse: Das aktive Bewegungsausmaß der Fingergrundgelenke steigerte sich gering im Durchschnitt für Extension/Flexion von präoperativ 0/15/65 Grad auf postoperativ 0/9/65 Grad. Die verbleibende Ulnarduktionsstellung betrug im Mittel 12 Grad (präoperativ 18 Grad). Die Grobkraftentwicklung im Vergleich zur unbehandelten Gegenseite betrug 80 %. Subjektiv konnte das Schmerzniveau in der verbalen Schmerzskala von präoperativ 2,3 auf postoperativ 1,7 gebessert werden. Eine palmare Subluxation eines MP-Gelenkes nach Prothesenimplantation am Kleinfinger wurde beobachtet. Eine Infektion einer Prothese wurde nicht gesehen. Radiologisch fand sich eine sichere Osteointegration an allen Metakarpalschäften. Lysesäume von weniger als einem Millimeter fanden sich an den Basen der phalangealen Komponenten ohne weitere Zeichen der Lockerung beziehungsweise Prothesensinterung. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse nach Implantation der ungekoppelten, zementfreien HM-Prothese zeigen eine Verbesserung der Handfunktion bei gleichzeitiger Schmerzreduktion. Die Gestaltung der Prothese scheint das befürchtete Problem der Instabilität der MP-Gelenke nach Prothesenimplantation zu lösen. Bislang musste keine Prothese gewechselt werden.

Abstract

Purpose: In 80 % of patients with rheumatoid arthritis, the metacarpophalangeal (MP) joints are involved with increasing destruction and loss of function. Silicone arthroplasty of the MP joints leads to a limited range of motion, an increase in osteolysis and fractures of the implants. The cementless, unconstrained design of the HM prosthesis is a new concept for replacing the MP joints of rheumatoid patients. Short-term and midterm results are shown. Method and Material: In a prospective study, 38 HM prostheses were implanted, 28 in patients with rheumatoid arthritis, four with osteoarthrosis, five with polyarthrosis and one after revision of a silicone implant. The patients were reexamined clinically and radiologically after an average follow-up of 16 months (6 - 37 months). Results: The average active range of motion for extension, flexion increased from 0/15/65° before surgery to 0/9/65° after surgery. The remaining ulnar drift was 12° (preoperative 18°). The average grip strength after surgery was 80 % of the opposite side. Pain in the verbal analog scale improved from 2.3 to 1.7 postoperatively. One palmar subluxation of an implant of the little finger was recognized. No infection occurred. The X-rays showed complete osteointegration in all metacarpal components. Radiolucent zones were found in progress only at the basis on the phalangeal components without radiological signs of loosening or sinking. Conclusion: The short- and midterm results after implantation of the cementless, unconstrained HM prosthesis show an improved hand function and pain relief. The design of the implant may solve the accepted postoperative problem of instability of the MP joints. Until now, no prosthesis had to be exchanged.

1 Nach einem Vortrag auf dem 44. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und GEM, Groupe pour l'Étude de la Main. Stuttgart, 23. bis 25. Oktober 2003

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 44. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und GEM, Groupe pour l'Étude de la Main. Stuttgart, 23. bis 25. Oktober 2003

Dr. med. Bernd Mayer

Auguste-Viktoria-Klinik
Orthopädisches Krankenhaus

Am Kokturkanal 2

32545 Bad Oeynhausen

eMail: Bernd-W-Mayer@t-online.de