Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(7): 673-678
DOI: 10.1055/s-2004-820972
Empfehlung

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktualisierte Empfehlungen zur Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik

Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenrekonstruktion e. V. (AGUB) (Deutschland), Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (Österreich), Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie (Schweiz)Updated Recommendations on Ultrasonography in UrogynecologyR. Tunn1 , G. Schaer2 , U. Peschers3 , W. Bader4 , A. Gauruder1 , E. Hanzal5 , H. Koelbl6 , D. Koelle7 , D. Perucchini8 , E. Petri9 , P. Riss10 , B. Schuessler11 , V. Viereck12
  • 1Deutsches Beckenbodenzentrum, St.-Hedwigs-Krankenhaus, Berlin
  • 2Frauenklinik, Kantonsspital Aarau, Schweiz
  • 3Frauenklinik, Amperkliniken, Dachau
  • 4Frauenklinik, Höxter
  • 5Universitätsfrauenklinik Wien, Österreich
  • 6Universitätsfrauenklinik, Mainz
  • 7Universitätsfrauenklinik, Innsbruck, Österreich
  • 8Departement für Frauenheilkunde, Universitätspital Zürich, Schweiz
  • 9Frauenklinik, Klinikum Schwerin
  • 10Frauenklinik, Mödling, Österreich
  • 11Frauenklinik, Kantonsspital Luzern, Schweiz
  • 12Universitätsfrauenklinik, Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sonographie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der urogynäkologischen Diagnostik. Dabei werden vor allem die Perineal-, die Introitus- und die Endoanalsonographie verwendet. Die Position und die Mobilität des Blasenhalses können beurteilt werden. Bei der Abklärung von Drangsymptomen können manchmal Urethradivertikel, Myome und Zysten in der Vaginalwand mit dem Ultraschall erkannt werden und dann zu einer weiterführenden Diagnostik Anlass geben. Das Gleiche gilt für Blasendivertikel, Blasentumoren, Fremdkörper in der Blase und bullöse Ödeme. Mit der Endoanalsonographie können die verschiedenen Anteile des analen Sphinkters beurteilt werden. Empfehlungen für ein standardisiertes Vorgehen beim Einsatz von Ultraschall werden gegeben.

Abstract

Ultrasound is an indispensable diagnostic procedure in urogynecology; perineal, introital and endoanal ultrasound are the most recommended techniques. The position and mobility of the bladder neck can be assessed. In patients undergoing diagnostic workup for urge symptoms, ultrasound occasionally demonstrates urethral diverticula, leiomyomas, and cysts in the vaginal wall. These findings lead to further diagnostic assessment. The same applies to the demonstration of bladder diverticula, foreign bodies in the bladder, and bullous edema. With endoanal ultrasound different parts of the sphincter can be evaluated. Recommendations for the standardized use of urogenital ultrasound are given.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Ursula Peschers

Frauenklinik
Amperkliniken

Konrad-Adenauer-Straße 30

85221 Dachau

Email: ursula.peschers@amperkliniken.de