Zentralbl Chir 2004; 129(4): 307-310
DOI: 10.1055/s-2004-820338
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Management des postoperativen lagerungsbedingten Kompartmentsyndroms - Kasuistik

Management of Postoperative Compartment Syndrome - Case ReportZ. Halloul1 , J. Tautenhahn1 , F. Meyer1 , T. Gebauer1 , H. Lippert1 , T. Bürger1
  • 1Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Differenzialdiagnose und Management des Kompartmentsyndroms des Unterschenkels als einer potenziell verheerenden Komplikation nach längerer Operation in Steinschnittlage.
Fallbericht: Bei einem 55-jährigen Patienten wurde eine radikale Zystoprostatovesikulourethrektomie mit Anlage eines Ileum-Conduits nach Bricker wegen eines ausgedehnten Harnblasentumorrezidivs (OP-Dauer: > 8 h) durchgeführt. Aufgrund einer postoperativen Beinschwellung rechts ergab sich der Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose am ersten postoperativen Tag. Die Phlebographie zeigte einen nicht Thrombose-typischen Verschluss der distalen V. poplitea sowie eine fehlende Darstellung der tiefen Unterschenkelvenen rechts. Vv. femoralis et iliacae waren unauffällig. Die Gewebedruckmessung im Bereich der Wade ergab einen pathologischen Wert (rechts: 55 mmHg/links: 11 mmHg), wodurch die klinische Verdachtsdiagnose des Kompartmentsyndroms erhärtet wurde. Nach sofortiger Fasziotomie des rechten Unterschenkels bildete sich das Muskelödem binnen 5 Tagen zurück und der Patient konnte mobilisiert werden. Der weitere Verlauf gestaltete sich zunächst unauffällig, wobei der Patient jedoch am 8. Tag post operationem an einem akuten Myokardinfarkt plötzlich verstarb.
Schlussfolgerung: Bei einer postoperativen Unterschenkelschwellung nach lang andauernder Operation in Steinschnittlage ist an ein Kompartmentsyndrom zu denken, dessen Folgen durch rechtzeitige Diagnostik und adäquate Therapie vermieden werden können.

Abstract

Aim: Differential diagnosis and management of the lower extremity compartment syndrome as a potentially devastating complication of prolonged surgery in the lithotomy position.
Case report: A 55-year-old patient underwent radical cystoprostatovesiculourethrectomy including reconstruction of an ileal conduit because of a multifocal recurrent tumor of the urinary bladder (operating time > 8 hours). On the first postoperative day, the patient complained about swelling within the right calf leading to the suspicion of a deep vein thrombosis. Phlebography of the right leg revealed: i) thrombosis-untypical occlusion of the distal popliteal vein and ii) no detection of the deep vein within the right calf (femoral and iliac veins were with no pathological finding). Tissue pressure was as follows: right, 55 mmHg/left, 11 mmHg, underlining clinical suspicion of compartment syndrome. The patient underwent a fasciotomy of the right calf. Over the following 5 days, muscle edema decreased, allowing subsequent mobilization of the patient. On the 8th postoperative day, the patient died unexpectedly due to an acute myocardial infarction.
Conclusion: In case of a swelling of the lower extremity after long-lasting surgical interventions performed in lithotomy position, a compartment syndrome is one of the possible differential diagnoses, the consequences of which can be avoided by an early diagnostic and adequate treatment.

Literatur

Dr. med. Zuhir Halloul

Klinik für Chirurgie · Universitätsklinikum · Medizinische Fakultät · Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Deutschland

Phone: 03 91/6 71-55 41

Fax: 03 91/6 71-55 41

Email: Zuhir.Halloul@Medizin.Uni-Magdeburg.de