Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-820302
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Versorgungsdefizite bei sondenernährten Bewohnern von stationären Pflegeeinrichtungen
Care Deficits among Tube Fed Nursing Home ResidentsPublication History
Publication Date:
19 August 2004 (online)

Zusammenfassung
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz untersuchte 2002 im
Rahmen seiner Qualitätsprüfungen nach §§ 112, 114 i. V. m. § 80 SGB XI die Versorgungsqualität
von 82 sondenernährten Bewohnern in 38 stationären Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz.
Ergebnisse: Das Alter der betroffenen Pflegebedürftigen betrug im Median 81,5 Jahre. Bei 48 %
der überprüften Personen lag die zugeführte Nahrungsmenge unter dem Mindestnahrungsbedarf.
Bei 41 % der Pflegebedürftigen fehlten jegliche Angaben zum Körpergewicht und bei
51 % zur Körpergröße. In 37 % der Pflegedokumentationen war keine ärztliche Verordnung
dokumentiert. Falls eine ärztliche Verordnung vorhanden war, beruhte die zugeführte
Nahrungsmenge in der Regel darauf. Bei 7 von 11 Pflegebedürftigen mit einem Dekubitus
II wurde der dadurch erhöhte Nahrungsbedarf nicht ausgeglichen.
Schlussfolgerungen: Obwohl die Auswahl der Pflegeeinrichtungen nicht repräsentativ ist, müssen Besorgnis
erregende Versorgungsdefizite festgestellt werden. Diese Defizite haben vermutlich
ihren Ursprung sowohl in der ärztlichen als auch in der pflegerischen Betreuung genauso
wie in einer unzureichenden Kommunikation beider Seiten.
Abstract
The Medical Service Division of the Statutory Sickness Insurance Body of Rhineland-Palatinate,
Germany, made quality control checkups in 2002 in accordance with German sickness
insurance legislation in order to make sure that feeding by stomach tube of 82 patients
in 38 Rhinland-Palatinate nursing homes was being properly carried out in accordance
with good medical practice.
Results: The median age of the persons concerned was 81,5. In 48 % of the cases the given
dose of nutrition did not cover the minimum nutrition requirements. No information
was available concerning the body weight in 41 % of the persons and concerning the
body height in 51 %. In 37 % of the care documents there was found no medical prescription.
However, if it was available, the given dose of nutrition was in accordance with the
medical prescription. 7 out of 11 persons with a decubitus II did not receive the
required higher dose of nutrition induced by the decubitus.
Conclusions: Although the selection of the nursing homes is not representative, alarming care
deficits have been ascertained. These deficits seem to originate from the medical
and nursing care as well as from an insufficient communication between both sides.
Schlüsselwörter
Sondenernährung - Nahrungsbedarf - Pflegebedürftige - Sondenernährung und Dekubitus - ärztliche Verordnung von Sondenernährung - Ernährungsdefizit
Key words
Tube feeding - nutrition requirements - persons in need of care - tube feeding and decubitus - medical prescription of tube feeding - nutrition deficit
Literatur
- 1 Engel M. Essen im Alter - Dossier zur Seniorenernährung in Deutschland. Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin 2004
- 2 Volkert D. Ernährung im Alter. Quelle & Meyer Verlag, Wiesbaden 1997
- 3 Lankisch P G. Der ungewollte Gewichtsverlust: Diagnostik und Prognose. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 99 1086-1094
- 4 Seiler W O. Hohes Vorkommen von Malnutrition bei kranken Betagten. Ernährungs-Umschau. 1999; 46 168-172
- 5 Müller D, Sommer N. Perkutane Endoskopische Gastrostomie/PEG in der Geriatrie. In: Nikolaus T (Hrsg). Klinische Geriatrie. Springer, Berlin, Heidelberg, NewYork
2000; 351-159
- 6 World Health Organisation .Management of severe malnutrition: a manual for physicians and other senior health
workers. World Health Organisation, Geneva 1999
- 7 Beck A M, Ovesen L. At which body mass index and degree of weight loss should hospitalized elderly patients be considered at nutritional risk?. Clin Nutr. 1998; 17 195-198
- 8 Hauner H. Dysfunktion des Energiestoffwechsels. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al. (Hrsg). Ernährungsmedizin. Georg Thieme
Verlag; Stuttgart, New York 1995; 187-199
- 9 Deutsche Gesellschaft für Ernährung .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau/Braus, Frankfurt 2001
- 10 Harris J A, Benedict F G. A biometric study of basal metabolism in man. Carnegie Institution of Washington, Washington 1919
- 11 Long C L, Schaffel N, Geiger J W, Schiller W R, Blakemore W S. Metabolic response to injury and illness: Estimation of energy and protein needs from indirect calorimetry and nitrogen balance. J Parent Ent nutr. 1979; 3 452-456
- 12 Seiler W O, Stähelin H B. Energie- und Vitaminbedarf bei Langzeitpatienten. Z Gerontol. 1989; 22 26-33
- 13 World Health Organisation .Energy and protein requirements - World Health Organization Technical Report Series
724. World Health Organization, Geneva 1985
- 14 Okada K, Yamagami H, Sawada S. et al . The nutritional status of elderly bed-ridden patients receiving tube feeding. J Nutr Sci Vitaminol. 2001; 47 236-241
- 15 Shetty P S, Henry C JK, Black A E, Prentice A M. Energy requirements of adults: an update on basal metabolic rates (BMRs) and physical activity levels (PALs). Eur J Clin Nutr. 1996; 50 (Suppl 1) 11-23
- 16 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz .Qualitätsprüfungen nach § 80 SGB XI im Jahr 2001. Bericht des MDK Rheinland-Pfalz. Alzey 2002
- 17 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände .MDK-Anleitung zur Prüfung der Qualität nach § 80 SBG XI in der stationären Pflege.
http://www.mds-ev.org/index2.html Stand: 07.06.2000 (07.06.2004)
- 18 Chernoff P D. Geriatric nutrition - the health professionals handbook. Aspen Publishers, Gaithersburg 1991
- 19 Campillo B, Bories P N, Devanlay M. et al . Aging, energy expenditure and nutritional status: evidence for denutrition-related hypermetabolism. Ann Nutr Metab. 1992; 36 265-272
- 20 Shizgal H M, Martin M F, Gimmon Z. The effect of age on the caloric requirements of malnourished individuals. Am J Clin Nutr. 1992; 55 783-789
- 21 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände .Dekubitus - Medizinisch-pflegerische Grundlagen, Prophylaxe und Therapie, Bearbeitung
von Behandlungs-, Pflegefehlervorwürfen. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände, Essen 2001
- 22 Bucher H, Hufnagel G. Versorgungslage ist defizitär. Dtsch Ärztebl. 2004; 101 A 246
- 23 Deitrich G, Belle Haueisen J, von Mittelstaedt G. Ist-Analyse der Ernährungssituation von mit PEG-Sonde versorgten älteren Menschen. Gesundheitswesen. 2003; 65 204-209
- 24 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz .Qualitätsprüfungen nach §§ 114, 112 i. V. m. § 80 SGB XI im Jahr 2002. Bericht des
MDK Rheinland-Pfalz. Alzey 2003
- 25 Bundesärztekammer .Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/Empfidx/Sterbebegleitung 2004/index.html
2004; (07.06 2004)
- 26 Finucane T E, Christmas C, Travis K. Tube Feeding in Patients with Advanced Dementia. JAMA. 1999; 282 1365-1370
- 27 Gillick M R. Rethinking the role of tube-feeding in patients with advanced dementia. New Engl J Med. 2000; 342 206-210
- 28 Körner U, Biermann E, Bühler E. et al . DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ethische und rechtliche Gesichtspunkte. Akt Ernährungsmed. 2003; 28 (Suppl 1) 536-541
- 29 Seiler W O, Stähelin H B. Besondere Aspekte der Malnutrition in der Geriatrie. Schweiz Med Wochenschr. 1995; 125 149-158
- 30 Seiler W O, Stähelin H B. Malnutrition verhindert Wundheilung von Dekubitalulzera. KrankenPflege Journal. 1998; 36 333-341
- 31 Koch W, Seus C, Schönekäs H. Mangelernährung und Dekubitus. Heilberufe. 1999; 51 36-38
Dr. Ursula Weibler-Villalobos, Leitende Ärztin
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz
Albiger Str. 19 d
55232 Alzey
Phone: 0 67 31-48 62 00
Fax: 0 67 31-48 62 88
Email: ursula.weibler@mdk-rlp.de