Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-819009
Die Form und das Verborgene. Zum Verhältnis von verhaltenstherapeutischer „Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA)” und tiefenpsychologisch fundierten „Balint-Gruppen”
The Form and the Hidden. The Relationship Between Behavioral ”Interaction-Related Case Treatment” and Depth Psychology-Founded ”Balint Groups”Publication History
Publication Date:
01 July 2004 (online)

Zusammenfassung
Das Vorgehen in der interaktionsbezogenen Fallarbeit (IFA) wird beschrieben und die Zielvorstellungen in Fort- und Weiterbildung mit denen der Balint-Arbeit in Beziehung gesetzt. Nach der Beschreibung des Ablaufes und des Gruppenprozesses in einer IFA Gruppe werden Möglichkeiten der Evaluation der Ausbildung von therapeutischen Fähigkeiten über Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung vorgestellt.
Abstract
The mode of interaction-related case treatment (IFA) is described and the goals of further training are viewed in the context of Balint groups. After a description of the course of the work and the group relations within a IFA group, measures for the evaluation of the training from therapeutic abilities to questionnaires to self- and counter-evaluation are introduced.
Schlüsselwörter
Interaktionsbezogene Fallarbeit - Selbsterfahrung - Evaluation - Gruppenprozess
Literatur
- 1 Balint M. The Doctor, His Patient and the Illness. London; Pitman 1957, Deutsch: Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart, Klett 1965
MissingFormLabel
- 2 Stucke W. Die Balint-Gruppe. Deutscher Ärzte-Verlag Köln; 2. Aufl 1990
MissingFormLabel
- 3 Otten H. Die Entwicklung der Balint-Arbeit - national und international. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 143-150MissingFormLabel - 4 Köllner V. Verhaltensmedizinische Inhalte im Medizinstudium - ein Einsatzfeld der IFA-Gruppen?. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 371-382MissingFormLabel - 5 Knickenberg R J, Sulz S KD. Interaktionsbezogene Fallarbeit in der verhaltenstherapeutischen Fort- und Weiterbildung. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 183-196MissingFormLabel - 6 Sulz S KD. Theoretische Grundlagen der interaktionellen Fallarbeit in IFA-Gruppen. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002a: 1-108MissingFormLabel - 7 Sulz S KD. Gruppenprozesse in der Interaktionellen Fallarbeit. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002b: 109-142MissingFormLabel - 8 Sulz S KD. Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002cMissingFormLabel - 9 Braun M. IFA-Gruppe in einem geschlossenen Weiterbildungscurriculum zum „Facharzt für Psychiatrie
und Psychotherapie”. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 231-246MissingFormLabel - 10 Hanisch E. Analyse und Verbesserung der interaktionellen Kompetenz im Rahmen der Interaktionsbezogenen
Fallarbeit in der ärztlichen Ausbildung. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 297-326MissingFormLabel - 11 Rabaioli-Fischer B. Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 228-236MissingFormLabel - 12 Grünbaum J. Qualitätsmanagement in der Psychotherapie - IFA als Vision?. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 327-342MissingFormLabel - 13 Görlitz G. Themengeleitete, patientenorientierte Selbsterfahrung - Praxisanleitung. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 247-296MissingFormLabel - 14 Köllner V. Konzept und Arbeitsweise der Balint-Gruppe. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 151-166MissingFormLabel - 15 Knickenberg R J, Sulz S KD. Interaktionsbezogene Fallarbeit in der verhaltenstherapeutischen Fort- und Weiterbildung. Zsch Verhaltenstherapie. 1999; 9 23-29
- 16 Knickenberg R J. Interaktionsbezogene Fallarbeit. Praktische Vorgehensweisen. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 197-214MissingFormLabel - 17 Wiehn T. Gibt es Unterschiede zwischen Balintgrujppe und der Interaktionsbezogenenen Fallarbeit
in der Gruppe? „Neuer Wein in alten Schläuchen”. In: Sulz, SKD (Hrsg.)
Von der Balint-Gruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung . München; CIP-Medien 2002: 167-182MissingFormLabel - 18 Greve G, Greve W. Evaluation von Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapieausbildung. Theoretische Begründung und exemplarische Anwendung eines Selbstkonzept-Ansatzes. Verhaltenstherapie. 1998; 8 188-198
Dr. med. Rudolf J. Knickenberg
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin,
Chefarzt
Psychosomatische Klinik Bad Neustadt a. d. Saale
Salzburger Leite 1
97616 Bad Neustadt /S.
Dr. med. Dr. phil. Serge K. D. Sulz
Diplom-Psychologe
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse
Psychoanalyse
Nymphenburger Straße 185
80634 München