Endoskopie heute 2004; 17(1): 11-23
DOI: 10.1055/s-2004-818732
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Derzeitige Bewertung der Kapsel-Endoskopie in der Diagnostik von Dünndarmerkrankungen

Update des Positionspapiers der Sektion Endoskopie der DGVS, Stand 1/2004Position Paper on Capsule Endoscopy for the Diagnosis of Small Bowel DisordersUpdate 1/2004, Endoscopy Section of German Society for Gastroenterology and Metabolic Diseases (DGVS)T. Rösch1 , C. Ell2
  • 1II. Medizinische Klinik der TU München
  • 2Zentrum Innere Medizin der Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im nachfolgenden wird das Update 2004 des Positionspapiers Kapsel-Endoskopie der Sektion Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkankungen (Originalzitat: Zeitschrift für Gastroenterologie 2004; 42: 247-259) abgedruckt. Die Kapselendoskopie (KE) ist eine nicht-invasive Methode der Dünndarmdiagnostik. Auf der Grundlage einer aktuellen Literaturanalyse und der belegten Evidenz werden Empfehlungen für ihren Einsatz in der Praxis gegeben. Bei Patienten mit ungeklärter/okkulter gastrointestinaler Blutung ist die KE indiziert, wenn obere und untere gastrointestinale Endoskopie einschließlich Ileoskopie keine Klärung erbringen. Die KE kann hilfreich sein bei der Diagnostik des Morbus Crohn, der indeterminierten Colitis und bei Polypse-Syndromen. Andere Indikationen wie die nichttropische Sprue, ungeklärte Diarhö und abdominelle Schmerzen sind Gegenstand klinisch kontrollierter Studien.

Abstract

The following update paper of the position statement of the Endoscopy Section of the German Society of Gastroenterology and Metabolic diseases (DGVS) on the clinical use of capsule endoscopy is a reprint of the original publication (Zeitschrift für Gastroenterologie 2004; 42: 247-259). Capsule endoscopy (CE) is a non-invasive diagnostic procedure to diagnose abnormalities of the small bowel. The current literature is reviewed and recommendations for clinical applications of CE are given which are based on available published evidence. In patients with obscure and occult gastrointestinal bleeding CE is indicated after non-conclusive upper and lower GI endoscopy including ileoscopy. CE may be useful in the diagnosis of suspected Crohn's disease, indeterminate colitis and polyposis syndromes. Controlled clinical studies are needed for other indications such as celiac disease, unexplained diarrhea and abdominal pain.

Literatur

Prof. Dr. Thomas Rösch

II. Medizinische Klinik der TU München

Klinikum rechts der Isar

Ismaningerstr. 22

81675 München

Phone: 0 89/41 40-22 63

Fax: 0 89/41 40-48 72

Email: Thomas.Roesch@lrz.tum.de