Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(8): 460-468
DOI: 10.1055/s-2004-818392
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klassische alternierende Syndrome der Brücke

Eine historisch-kritische und topodiagnostische AnalyseClassical Crossed Pontine Syndromes A Historical and Topodiagnostic Discussion M.  Krasnianski1 , S.  Neudecker1 , S.  Zierz1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. S. Zierz)
Für die anatomische Querschnittszeichnung des Hirnstamms möchten wir uns bei Herrn Prof. i. R. Dr. med. A.T. Sagalovsky herzlich bedanken.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ungenaue und uneinheitliche Definitionen vieler klassischer Hirnstammsyndrome in der modernen neurologischen Literatur haben dazu geführt, dass verschiedene Krankheitsbilder mit demselben Eponym bezeichnen werden und manche Syndrome fast komplett vergessen sind. Dies betrifft insbesondere die klassischen alternierenden Ponssyndrome von Foville, Millard-Gubler, Raymond, Raymond-Cestan, Brissaud-Sicard, Gasperini, Grenet und Gelle.

Zur Klärung der exakten terminologisch-topodiagnostischen Verhältnisse dieser acht Syndrome wurden die Erstbeschreibungen sowie topologische und ätiologische Grundlagen analysiert und mit Publikationen jüngeren Datums verglichen.

Dabei konnte festgestellt werden, dass die Syndrome von Foville, Millard-Gubler, Brissaud-Sicard, Raymond und Raymond-Cestan in der modernen Literatur im Wesentlichen übereinstimmend mit ihren Erstbeschreibungen interpretiert werden. Die Syndrome von Foville und Millard-Gubler werden gelegentlich miteinander verwechselt. Die in der aktuellen Literatur als Syndrome von Gasperini und Grenet beschriebenen Symptomkomplexe haben hingegen kaum etwas mit den von diesen Autoren veröffentlichten Beobachtungen gemeinsam. Die Existenz einer von Gelle als „paralysie alterné de l'acoustique” benannten Symptomkonstellation scheint äußerst fraglich zu sein.

Abstract

Definitions of classical crossed brainstem syndromes in the modern neurological literature are often inaccurate and inconsistent. As a result, different clinical syndromes are designated with the same eponym, other crossed syndromes are nearly completely forgotten.

In this study, the original historical publications on the classical alternating pontine syndromes of Foville, Millard-Gubler, Raymond, Raymond-Cestan, Brissaud-Sicard, Gasperini, Grenet and Gelle were reviewed and critically analysed. Their anatomic basis and etiology, and the main publications about each syndrome were discussed.

We conclude that the syndromes of Foville, Millard-Gubler, Raymond, Raymond-Cestan and Brissaud-Sicard are interpreted in their essential parts concurring to their historical descriptions. Crossed syndromes of Foville and Millard-Gubler are occasionally mixed up with each other. The syndromes in the last decades described as crossed syndromes of Gasperini and Grenet were, however, never described by Gasperini and Grenet. The existence of the Gelle's as „paralysie alterné de l'acoustique” postulated syndrome seems to be very questionable.

Literatur

Dr. Michael Krasnianski

Neurologische Klinik · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Str. 40

06097 Halle/Saale

Email: sekretariat.neurologie@medizin.uni-halle.de