Zusammenfassung
Mehrlingsschwangerschaften gelten als Risikoschwangerschaften. Insbesondere höhergradige
Mehrlinge weisen ein deutlich erhöhtes Risiko für Fehlbildungen auf. Darüber hinaus
sind sie in hohem Maße von Frühgeburtlichkeit, intrauteriner Wachstumsretardierung
sowie mütterlichen Komplikationen (erhöhte Rate an Präeklampsie, vorzeitige Wehen)
betroffen. Diese Risikokonstellation hat dazu geführt, dass heutzutage bei Vierlingsschwangerschaften
den werdenden Eltern bereits in der frühen Schwangerschaft eine Reduktion der Embryonenzahl
auf zwei angeboten wird. Hintergrund ist, dass viele Vierlingsschwangerschaften durch
eine frühe Frühgeburt (vor der 30. Schwangerschaftswoche) bedroht sind und die Möglichkeit
besteht, dass die Kinder mit schweren Folgeschäden (intrazerebrale Blutungen, chronisch
pulmonale Dysplasie) belastet sind. Für die Eltern, die in den meisten Fällen aufgrund
einer Stimulationstherapie oder IVF schwanger geworden sind, ist diese Reduktion der
erwünschten Schwangerschaft von Vierlingen auf Zwillinge eine ethisch sehr schwierige
Entscheidung. In dieser Arbeit wird der Verlauf von 3 Schwangerschaftsverläufen mit
Vierlingen aus den letzten beiden Jahren dargestellt und der momentane Stand der tatsächlichen
Risiken für die Eltern und die ungeborenen Kinder anhand der aktuellen Literatur referiert.
Sie soll zur Information der betroffenen Frauenärzte wie auch der werdenden Eltern
dienen, wenn diese eine Fortführung der Vierlingsschwangerschaft wünschen.
Abstract
High order gestations are at risk in terms of premature delivery, intrauterine growth
restriction and maternal problems, e.g. preeclampsia. Due to these risks, especially
the very poor outcome in deliveries at a very low gestational age (intracranial hemorrhage,
chronic pulmonal disease), parents of quadruplets or more are offered the opportunity
to reduce the number of gestations by selective fetocide. As most of these parents
suffer from long lasting infertility, this choice is a severe ethical and personal
problem for them. This case report of the pregnancy outcome in three quadruplet pregnancies
shows, together with a survey of the literature, the actual state of pregnancy care,
if the parents wish to proceed with quadruplets.
Literatur
1
Angel J L, Kalter C S, Morales W J, Rasmussen C, Caron L.
Aggressive perinatal care for high-order multiple gestations: Does good perinatal
outcome justify aggressive assisted reproductive techniques?.
Am J Obstet Gynecol.
1999;
181
253-259
2
Evans M I, Berkowitz R L, Wapner R J, Carpenter R J, Goldberg J D, Ayoub M A, Horenstein J,
Dommergues M, Brambati B, Nicolaides K H, Holzgreve W, Timor-Tritsch I E.
Improvement in outcomes of multifetal pregnancy reduction with increased experience.
Am J Obstet Gynecol.
2001;
184
97-103
3
Evans M I, Krivchenia E L, Gelber S E, Wapner R J.
Selective reduction.
Clin Perinatol.
2003;
30
103-111
4
Fasouliotis S J, Schenker J G.
Multifetal pregnancy reduction: A review of the world results for the period 1993
- 1996.
Eur J Obstet Gynecol Reprod Med.
1995;
75
183-190
5
Kaplan P F, Patel M, Austin D J, Freund R.
Assessing the risk of multiple gestation in gonadotropin intrauterine insemination
cycles.
Am J Obstet Gynecol.
2002;
186
1244-1247
discussion 1247-1249
6
Kiely J L, Kiely M.
Epidemiological trends in multiple births in the United States, 1971 - 1998.
Twin Res.
2001;
4
131-133
7
Kowalcek I, Häger F, Weise U, Diedrich K.
Familienstruktur bei Mehrlingseltern im Vergleich zu Einlingseltern nach erfolgreicher
reproduktionsmedizinischer Behandlung (ICSI).
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
42-47
8
Mansour R T, Aboulghar M A, Serour G I, Sattar M A, Kamal A, Amin Y M.
Multifetal pregnancy reduction: modification of the technique and analysis of the
outcome.
Fertil Steril.
1999;
71
380-384
9
Pons J C, Nekhlyudov L, Dephot N, Le Moal S, Papiernik E.
Management and outcomes of 65 quadruplet pregnancies: Sixteen years experience in
France.
Acta Genet Med Gemellol.
1996;
45
367-375
10
Skrablin S, Kuvacic I, Pavicic D, Kalafatic D, Goluza T.
Maternal neonatal outcome in quadruplet and quintuplet versus triplet gestations.
Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol.
2000;
88
147-152
11
Strauss A, Paek B W, Genzel-Boroviczeny O, Schulze A, Janssen U, Hepp H.
Multifetal gestation - maternal and perinatal outcome of 112 pregnancies.
Fetal Diagn Ther.
2002;
17
209-217
12
Strauss A, Heer I M, Janssen U, Dannecker C, Hillemanns P, Muller-Egloff S.
Routine cervical cerclage in higher order multiple gestation - does it prolong the
pregnancy?.
Twin Res.
2002;
5
67-70
13
Suri K, Bhandari V, Lerer T, Rosenkrantz T S, Hussain N.
Morbidity and mortality of preterm twins and higher-order multiple births.
J Perinatol.
2001;
21
293-299
14
Voigt M, Wermke K, Schneider K TM, Jorch G, Friese K.
Analyse des Geburtengutes der Bundesrepublik Deutschland. 5. Mitteilung: Vergleich
der Perzentilkurven der Körpermaße neugeborener Einlinge und Zwillinge.
Geburtsh Frauenheilk.
2001;
61
147-152
Dr. Burkhard Schauf
Frauenklinik Tübingen
Calwer Straße 7
72076 Tübingen
Email: burkhard.schauf@med.uni-tuebingen.de