Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(6): 344-347
DOI: 10.1055/s-2004-814479
Der besondere Beitrag
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Platzierung von flexiblen Larynxmasken (LMA) mit der „Einführhilfe nach Zerer”

The Positioning of Reinforced Laryngeal Masks (LMA) with the ”Zerer-introducer”C.  Ehrensperger 1 , J.  Groß 1 , W.  Zerer 1 , A.  Henn-Beilharz 2 , A.  Brodbeck 3
  • 1 Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin (Chefarzt Dr. med. P. Zaar) Städt. Krankenhaus Sindelfingen
  • 2 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Chefarzt Prof. Dr. med. C. Krier) Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart
  • 3 Consultant Anaesthesist, James Paget Hospital, Gorleston on Sea, UK
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die korrekte und schnelle Positionierung der flexiblen Larynxmaske (LMA) stellt oft ein Problem dar. Bisherige Techniken sind nicht zufriedenstellend. Wir berichten über erste Erfahrungen mit einer neuen Einführhilfe für die schnelle und zuverlässige Platzierung von vor allem flexiblen Larynxmasken. Methodik: Eine spezielle Drahtgabel mit Haltegriff wurde konstruiert, in die die LMA eingehängt wird. Durch eine bogenförmige Bewegung kann die LMA ohne direkten Kontakt mit dem Gaumen eingeführt werden. Wir untersuchten verschiedene Größen der Einführhilfe in einer Anwendungsbeobachtung. Ergebnisse: In über 500 Fällen (30 % Erwachsene, 70 % Kinder, vorwiegend HNO-Eingriffe) kam das Gerät ohne Probleme zum Einsatz. Eine Fingerführung der LMA war nicht erforderlich, es ergab sich keine Rotation und auch keine umgeschlagene Spitze der Maske. Die HNO-Ärzte konnten keine Verletzungen am harten Gaumen oder im Hals feststellen. Schlussfolgerung: Die neue Einführhilfe ermöglicht die Platzierung der flexiblen Larynxmaske einfach, schnell und sicher.

Abstract

Objective: Correct and rapid positioning of reinforced laryngeal masks (LMA) is often a problem in anaesthetics. Although different techniques have been developed, none of them are satisfactory. A newly designed introduction device was used to place reinforced laryngeal masks. These are first results of a clinical observational study. Methods: A special fork fixed on a handhold was constructed. The introduction of the LMA was possible in an arched movement down to the hypopharynx using appropriate sizes for different sizes of LMA’s. Results: The intubation in 500 surgical cases (30 % adult, 70 % children, mostly in ENT-surgery) was easy and rapidly performed. A leading finger for placement was not necessary. There were neither cases of rotation nor retrograde flexion of the top of the mask. Direct vision by the ENT-specialist revealed no evidence of any injuries of the palate or throat. Conclusion: A newly designed introduction device allows a fast and efficient placement of reinforced laryngeal masks and contributes to the safety of this mode of application.

Literatur

Dr. med. Christoph Ehrensperger

Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin

Städtisches Krankenhaus Sindelfingen · Arthur Gruber Straße 70 · 71065 Sindelfingen

Email: ehrensperger@onlinehome.de