Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(3): 138-146
DOI: 10.1055/s-2004-814326
Originalie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erwärmungseffektivität und Erythrozytentraumatisierung verschiedener Infusions- und Bluterwärmungssysteme

Warming Efficacy and Blood Damaging of Blood and Infusion WarmersO.  Moerer1 , A.  Bräuer1 , W.  Weyland2 , U.  Braun1
  • 1 Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2 Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Evangelisches Bethesda-Krankenhaus, Essen
Die vorgestellte Studie wurde ohne finanzielle Unterstützung von Seiten der Hersteller der getesteten Infusionswärmer durchgeführt.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Applikation unzureichend erwärmter Blut- und Infusionslösungen trägt zur Entstehung von perioperativer Hypothermie bei. Es wurde die Effektivität verschiedener Infusionswärmer untersucht. Methodik: Untersuchte Infusionswärmer: Autoline® (Barkey), 500 OR®/241® (Arizant), BW 385L® (Biotest), H 250®/D 50® und H 250®/D 60® (Level-1), H 500®/D 300® (Level-1); Warmflo FW 537-I®/HEC 40® (Tyco). Infusionsflussrate, Ausgangstemperatur und Infusionsdruck wurden variiert und die Erwärmung von kristalloiden und kolloidalen Infusionslösungen sowie von Erythrozytenkonzentraten getestet (Effektivitätsgrenze = Infusionstemperatur ≥ 33 °C). Anhand der Änderung der plasmatischen Hämoglobinkonzentration wurde die Zellschädigung bestimmt. Ergebnisse: In den folgenden Flussbereichen waren die Geräte effizient: Niedriger Flussbereich (< 250 ml/h): Autoline®, 500 OR®/241® und H 250®/D 60®. Mittlerer Flussbereich (250 - 2500 ml/h): Autoline®, 500 OR®/241®, BW 385L® (ab 480 ml/h), H 250®/D 60® und D 50® (ab 1300 ml/h), FW 537-I®/HEC 40® (ab 950 ml/h). Hoher Flussbereich (2500 - 10 000 ml/h): BW 385L® (bis 5000 ml/h), H 250®/D 50®/ und H 250®/D 60®, H 500®/D 300® und FW 537-I®/HEC 40®. Sehr hoher Flussbereich (>10 000 ml/h): H 250®/D 60®, H 500®/D 300® und FW 537-I®/HEC 40®. Kolloidale Infusionslösungen wurden nahezu gleich gut wie kristalloide Infusionslösungen erwärmt, gekühlte Erythrozytenkonzentrate über einen engeren Flussbereich. Für keines der Systeme ließ sich ein klinisch relevanter Anstieg der plasmatischen Hämoglobinkonzentration nachweisen (Anstieg < 24 mg/dl bei allen Geräten). Schlussfolgerungen: Die Leistungsfähigkeit der Wärmeeinheit und die Länge der unisolierten Infusionsleitung sind entscheidend für die Effektivität eines Infusionswärmers. Ein effizienter Einsatz eines Infusionswärmers sowie die Wahl des geeigneten Systems ist nur möglich, wenn der effektive Arbeitsbereich bekannt ist.

Abstract

Question: Inadequately warmed blood or infusions contribute to the development of perioperative hypothermia. Therefore we analysed the efficiency of several infusion warmers. Method: Tested infusion warmers: Model Autoline® (Barkey) 500 OR®/ 241® (Arizant), BW 385L® (Biotest), H 250®/D 50® und D 60® (Level-1), H 500®/D 300® (Level-1), Warmflo FW 537-I®/HEC 40® (Tyco). Different solutions (saline, colloid solution and packed red blood cells PRBC) were tested varying the infusion flow, temperature of the solution and infusion pressure. Effective warming was defined as an infusion temperature ≥ 33 °C. Haemolysis was measured by the increase of free plasma haemoglobin. Results: The infusion warmers were effective within the following flow ranges: Low flow rate (< 250 ml/h): Autoline®, 500 OR®/241® and H 250®/D 60®. Medium flow rate (250 - 2500 ml/h): Autoline®, 500 OR®/241®, BW 385L® (> 480 ml/h), H 250®/D 60® und D 50® (≥ 1300 ml/h), FW 537-I®/HEC 40® (> 950 ml/h. High flow rate (2500 - 10 000 ml/h): BW 385L® (up to 5000 ml/h), H 250®/D 50®, H 250®/D 60®, H 500®/D 300® and FW 537-I®/HEC 40®. Highest flow rates (> 10 000 ml/h): H 250®/ D 60®, H 500®/D 300® and FW 537-I® HEC 40®. Colloidal solutions were warmed nearly as good as saline, cooled PRBC had a smaller range of effective warming. There was no relevant haemolysis in any of the tested systems (plasma free haemoglobin raise < 24 mg/dl in all systems). Conclusion: The warming capacity of the system and the length of the uninsulated infusion system determine the efficiency of an infusion warmer. The range of effective warming of an infusion warmer should be known for proper application.

Literatur

Dr. med. Onnen Moerer

Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Universitätsklinik Göttingen

Robert Koch-Straße 40

37073 Göttingen

eMail: omoerer@gwdg.de