Laryngorhinootologie 2004; 83(3): 164-172
DOI: 10.1055/s-2004-814278
Tinnitus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Round-Window µCath zur Lokaltherapie des Innenohres - Ergebnisse einer plazebokontrollierten, prospektiven Studie bei chronischem Tinnitus

Use of the Round Window µCath for Inner Ear Therapy - Results of a Placebo-Controlled, Prospective Study on Chronic TinnitusB.  Schwab1 , Th.  Lenarz1 , R.  Heermann1
  • 1HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Dir.: Prof. Dr. med. Th. Lenarz)
Auszugsweise vorgetragen auf der 70. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, 12. - 15. Mai 1999, Aachen.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17. September 2003

Angenommen: 16. Dezember 2003

Publication Date:
25 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die lokale Therapie von Innenohrkrankheiten bietet die Möglichkeit der direkten Applikation von pharmakologisch wirksamen Substanzen und elektrischer Reize an die Innenohrstrukturen. Im Gegensatz zur systemischen Pharmakotherapie fallen somit Probleme der Dosierung und systemischer Nebenwirkungen sowie der Blut-Innenohrschranke weg. Bevorzugter Eintrittsort ist dabei die Membran des Runden Fensters. Patienten und Methoden: Ein entsprechend geformter Katheter (DURECT Corporation, Cupertino, CA, USA) wurde in die Runde Fensternische eingesetzt. Das doppellumige Durchflusssystem erlaubt dabei die Variation von Konzentration und Flow. Im Rahmen einer prospektiven plazebokontrollierten klinischen Studie wurde bei n = 20 Patienten mit chronischem Tinnitus dieses Applikationssystem mit angeschlossener externer Mikropumpe erprobt. Nach Implantation im Rahmen einer Tympanoskopie wurden die Medikamente Lidocain, Glutamat, Glutaminsäure-Diethylesther und Caroverin appliziert. Ergebnisse: Die Werte für Tinnituslautheit, Belästigung durch das Ohrgeräusch und subjektiver Therapieerfolg - gemessen nach der visuellen Analogskala - konnten keine signifikante Änderung ergeben, wenn auch tendenziell für Caroverin die deutlichste Verbesserung angegeben wurde. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass eine Wirkung nur bei einem Teil der Patienten erreicht werden kann. Zusätzlich lassen sich Rückschlüsse auf die Pathophysiologie bei Tinnitus ziehen. Eine Dauertherapie bei Tinnitus und Innenohrschwerhörigkeit ist dagegen nur mit einem noch zu entwickelnden totalimplantierbaren Mikrodosiersystem möglich.

Abstract

Background: The local therapy of inner ear diseases provides a means of directly applying pharmacological substances and delivering electrical stimulation to inner ear structures. Problems relating to dosage, systemic effects and the blood-cochlear barrier are thus avoided, which is not the case with systemic therapy. The preferred access point is the membrane of the round window. Patients and Methods: An appropriately shaped catheter (DURECT Corporation, Cupertino, CA, USA), whose double-lumen passage system permits the variation of concentration and flow, is inserted into the round window niche. In a prospective, placebo-controlled clinical study, this application system was tested in 20 patients with chronic tinnitus. Following implantation the substances lidocaine, glutamate, glutamic acid and caroverine were applied via an attached external micropump. Results: The values for tinnitus loudness, level of irritation caused by the tinnitus and subjective effectiveness of the therapy - measured by means of the visual analog scale (VAS) - showed no significant change, although the most marked improvement was indicated for caroverine. Conclusions: These results indicate that a positive effect was observable only in a proportion of the patients. Continuous therapy of tinnitus and inner ear diseases will only be possible once a totally implantable microdosage system has been developed.

Literatur

OA Dr. med. Burkard Schwab

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Carl-Neuberg-Straße 1 · 30625 Hannover

Email: schwab.burkard@mh-hannover.de