intensiv 2005; 13(2): 77-82
DOI: 10.1055/s-2004-813927
Pflegeforschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lärm im Krankenhaus und daraus resultierende Aspekte zur Lärmminderung

Implikationen für Praxis und Forschung aus pflegewissenschaftlicher Sicht[1] Christian Golde1
  • 1Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Untersuchung ist die Feststellung der Wahrnehmung von Pflegefachkräften hinsichtlich Lärm und deren Einschätzung, wie und durch wen eine Strategie zur Lärmreduzierung im Krankenhaus geplant, implementiert und evaluiert werden sollte. Diese „Machbarkeits-Studie” diente hauptsächlich zu einer ersten vorsichtigen Einschätzung der Problematik. 14 Mitarbeiter einer Intensivtherapiestation einer deutschen Universitätsklinik wurden in die schriftliche Befragung mit einem vom Autor entwickelten Fragebogen mit einbezogen. Tendenziell empfanden die Mitarbeiter ihre Station als eher laut und fühlten sich dadurch auch eher gestört. Technische Geräte waren die am meisten genannten Lärmquellen mit über 80 % der Angaben. Die Verantwortlichkeit für die Lärmreduzierung wurde vorrangig als eine stationsübergreifende Aufgabe angesehen. Dabei wurde allerdings nicht recht deutlich, welche Rolle die Pflegefachkraft dabei spielt. Auffallend war vielmehr, dass 78,6 % aller Angaben den Arbeitsmedizinischen Dienst als die Berufsgruppe nannten, welche sich im Krankenhaus mit der Thematik auseinander setzen soll. Diese Untersuchung erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität. Trotzdem werden Überlegungen für zukünftige Forschung gemacht.

1 Diese Untersuchung entstand im Rahmen des von Prof. Dr. med. Harald Seelbach geleiteten zweisemestrigen Seminars Gesundheitswissenschaften im Hauptstudium des Studiengangs Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Osnabrück.

Literatur

  • 1 Topf M. Hospital noise pollution: an environmental stress model to guide research and clinical interventions.  Journal of Advanced Nursing. 2000;  31 (3) 520-528
  • 2 Guski R. Lärm - Wirkungen unerwünschter Geräusche. Bern:; Huber 1987
  • 3 Västfjäll D. Influences of Current Mood and Noise Sensitivity on Judgements of Noise Annoyance.  The Journal of Psychology. 2002;  136 (4) 357-370
  • 4 Neumann J. Lärmmesspraxis am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft. Grafenau:.  Lexika Verlag, 1997. In: Schrader D et al.. Lärm auf der Intensivstation und dessen Auswirkungen auf Patienten und Personal. intensiv.  2001;  9 96-106 (Teil I), 142 - 150 (Teil II)
  • 5 Schrader D. et al . Lärm auf der Intensivstation und dessen Auswirkungen auf Patienten und Personal.  Intensiv. 2001;  9 96-106 (Teil I), 142 - 150 (Teil II)
  • 6 Sailer U, Hassenzahl M. Assessing noise annoyance: an improvement-oriented approach.  Ergonomics. 2000;  43 (11) 1920-1938
  • 7 Grumet G W. Pandemonium in the modern hospital.  The New England Journal of Medicine. 1993;  328 (6) 433-437
  • 8 Hodge B, Thompson J F. Noise pollution in the operating theatre.  Lancet. 1990;  335 891-894
  • 9 Kahn D M. Identification and Modification of Environmental Noise in an ICU Setting.  Chest. 1998;  114 (2) 535-540
  • 10 Topf M. Effects of critical care noise on the subjective quality of sleep.  Journal of Advanced Nursing. 1996;  24 545-551
  • 11 Ising H, Kruppa B. Zum gegenwärtigen Erkenntnisstand der Lärmwirkungsforschung: Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels.  Umweltmedizinische Forschung und Praxis. 2001;  6 (4) 181-189
  • 12 Kestin I G, Miller B R, Lockhart C H. Auditory alarms during anaesthesia monitoring. Anaesthesiology 1988; 69: 106 - 9. In: Grumet GW. Pandemonium in the modern hospital. The New England Journal of Medicine 1993; 328 (6): 433 - 437
  • 13 Cropp A J, Woods L A, Roney D. et al .None that tone, the proliferation of alarms in the intensive lave unit. Chest 1994; 105 (4): 1217 - 1220. In: Schrader D et al. Lärm auf der Intensivstation und dessen Auswirkungen auf Patienten und Personal - Teil II. intensiv 2001 9: 142-150
  • 14 Blöchlinger S, Rutschi G. Lärm und Hektik.  Krankenpflege Soins Infirmiers. 1998;  91 (3) 13-15
  • 15 Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Berlin:; de Gruyter 1994
  • 16 Bunzel B. et al . Psychische Stressfaktoren in der Intensivmedizin.  Anaesthesist. 1982;  31 (6) 693-698
  • 17 Hannich H J, Wendt M, Bertlich P. Situationsspezifische Belastungen der Intensivbehandlung: ihre Analyse und Änderungsmöglichkeiten.  Anaesthesist. 1982;  31 (6) 615-620
  • 18 Wysocki A B. The Effect of Intermittent Noise Exposure on Wound Healing.  Advances in Wound Care. 1996;  9 (1) 35-39
  • 19 Fife D, Rappaport E. Noise and Hospital Stay.  American Journal of Public Health. 1976;  66 (7) 680-681
  • 20 Cabrera I N. et al . Reducing Noise Pollution in the Hospital Setting by Establishing a Department of Sound: A Survey of Recent Research on the Effects of Noise and Music in Health Care.  Preventive Medicine. 2000;  30 339-345
  • 21 Griffin J P. et al . The effects of progressive muscular relaxation on subjectively reported disturbance due to hospital noise.  Journal of Behavioral Medicine. 1988;  14 (1) 37-42 (Abstract)
  • 22 Wallace C J. et al . The effect of earplugs on sleep measures during exposure to stimulated intensive care unit noise.  American Journal of Critical Care. 1999;  1 (1) 91-97 (Abstract)

1 Diese Untersuchung entstand im Rahmen des von Prof. Dr. med. Harald Seelbach geleiteten zweisemestrigen Seminars Gesundheitswissenschaften im Hauptstudium des Studiengangs Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Osnabrück.

2 In der Lärmwirkungsforschung wird heutzutage von Schalldruckpegel, Frequenz, Pegelstreuung, Impulshaltigkeit, Wirk- und Ruhezeit gesprochen (vgl. [3]).

Christian Golde

Kappenberger Damm 1

48151 Münster

Email: christian.golde@fh-osnabrueck.de

    >