Z Gastroenterol 2005; 43(1): 31-34
DOI: 10.1055/s-2004-813910
Übersicht

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues in der Therapie von Aszites und hepatorenalem Syndrom

Advances in Therapy for Ascites and Hepatorenal SyndromeA. L. Gerbes1 , V. Gülberg1
  • 1Medizinische Klinik II, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität - Großhadern, München
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 8.10.2004

Manuskript akzeptiert: 7.12.2004

Publication Date:
13 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur diruetischen Behandlung des Aszites ist der sequenzielle Einsatz von Spironolakton und Furosemid einer initialen Kombinationstherapie mindestens ebenbürtig. Oral verfügbare Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonisten stellen einen interessanten neuen Therapieansatz zur Mobilisierung von freiem Wasser dar. Ihre Wirksamkeit bei Patienten mit Zirrhose und Aszites wird derzeit in Phase-II-Studien untersucht. Bei Asziteespunktionen bis zu 6 Litern ist die anschließende Infusion von 3,5 % Kochsalzlösung der Gabe von 20 % Humanalbumin gleichwertig. Eine weitere Studie bestätigt die Überlegenheit von TIPS zur Behandlung des massiven Aszites und zeigt ein signifikant verlängertes Überleben. Zur schnellen Diagnose einer spontan bakteriellen Peritonitis könnte der Nachweis der Leukozytenesterase mit einem einfachen Stix hilfreich sein. In der Therapie des hepatorenalen Syndroms gibt es weitere Evidenz für eine Wirksamkeit von Terlipressin und Albumin, wohingegen die Wertigkeit von Albumindialyseverfahren zurückhaltend beurteilt werden muss.

Abstract

Sequential diuretic treatment of ascites with spironolactone and furosemide is equivalent to initial combination therapy. Orally applicable vasopressin-V2-receptor antagonists are an interesting novel therapeutic approach for the elimination of free water. The therapeutic efficacy for patients with cirrhosis and ascites is currently being investigated in phase II trials. Following paracentesis of up to 6 liters volume, infusion of 3.5 % saline is as effective as 20 % albumin. Another trial confirms the superiority of TIPS for the treatment of massive ascites, also demonstrating survival benefit. Determination of leukocyte esterase activity with a simple stix method may be helpful for the rapid and easy diagnosis of spontaneous bacterial peritonitis. Patients with hepatorenal syndrome seem to benefit from a combination of terlipressin and albumin whereas the effect of albumin dialysis on survival remains to be proven.

Literatur

Prof. Dr. Alexander L. Gerbes

Medizinische Klinik II, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität - Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Fax: 0 89/70 95 23 92

Email: gerbes@med2.uni-muenchen.de