Z Gastroenterol 2005; 43(4): 379-383
DOI: 10.1055/s-2004-813900
Kasuistik

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ösophagusresektion bei unspezifischer Motilitätsstörung der Speiseröhre - Bedeutung der neuropathologischen Befunde

Esophageal Resection for Non-Specific Esophageal Motility DisorderI. Gockel1 , J. R. E. Bohl2 , V. F. Eckardt3 , T. Junginger1
  • 1Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
  • 2Institut für Neuropathologie, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
  • 3Fachbereich Gastroenterologie, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 25.6.2004

Manuskript akzeptiert: 23.11.2004

Publication Date:
14 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der 47-jährige Patient wurde wegen seit 10 Jahren bestehender Dysphagie für feste Nahrung und Gewichtsverlust von 50 kg stationär aufgenommen. Nicht resezierende chirurgische sowie endoskopische Maßnahmen (laparoskopische Kardiomyotomie mit sekundären Antirefluxplastiken, Ballondilatation, Botulinumtoxin-Injektion) waren ohne Erfolg. Im Ösophagusbreischluck stellte sich eine Verengung des distalen Ösophagus mit filiformer Kontrastmittelpassage und zahlreichen Nahrungsresten im prästenotisch erweiterten Korpus dar. Die Manometrie zeigte einen hypertonen unteren Ösophagussphinkter mit einem Ruhetonus von 43,8 mmHg bei kompletter Relaxation. Der tubuläre Ösophagus war aperistaltisch mit 100 % simultanen und repetitiven Kontraktionen. Bei mangelndem Erfolg aller vorherigen Therapien führten wir eine transhiatale Ösophagusresektion mit Schlauchmagenhochzug und zervikaler Ösophagogastrostomie durch. Die neuropathologische Untersuchung des Resektats zeigte bei nur gering ausgeprägter Degeneration des myenterischen Plexus ausgeprägte inflammatorische und fibrotische Veränderungen des Ösophagus. Die Entfernung der Speiseröhre stellte somit die einzige Möglichkeit eines langfristigen Benefits für unseren Patienten mit Beseitigung der Schluckbeschwerden dar.

Abstract

A 47-year-old patient presented with a history of dysphagia for solid food for almost 10 years and weight loss of more than 50 kg. Non-resecting surgical as well as endoscopic procedures (laparoscopic cardiomyotomy with secondary antireflux operations, balloon dilation, Botulinum-toxin injection) were without success. A barium esophagogram showed a confinement of the distal esophagus with a filiform passage of the contrast medium and undigested food in the prestenotic dilated esophageal corpus. Manometry displayed a hypertensive lower esophageal sphincter with a resting pressure of 43.8 mmHg - although completely relaxing. The tubular esophagus was aperistaltic with 100 % simultaneous and repetitive contractions. As all attempts of previous therapy had failed, a transhiatal esophagectomy with gastric pull-up and cervical esophagogastrostomy ensued. Neuropathological examination of the esophagus showed that degeneration of the myenteric plexus was not severely involved, whereas inflammatory and fibrotic changes were obvious. Esophageal resection provided the only chance of a long-term benefit for our patient with relief of dysphagia.

Literatur

Dr. med. Ines Gockel

Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Johannes-Gutenberg-Universität

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Phone: 0 61 31/17 72 91

Fax: 0 61 31/17 66 30

Email: gockel@ach.klinik.uni-mainz.de