Rofo 2005; 177(3): 367-374
DOI: 10.1055/s-2004-813894
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Wertigkeit der MR-tomographischen Knorpelläsionsdarstellung im Vergleich mit der intraoperativen Arthroskopie bei Calcaneusfrakturen

Diagnostic Value of MR Analysis of Cartilaginous Lesions Compared with Intraoperative Arthroscopy in Calcaneal FracturesR. J. Schröder1 , D. H. Boack2 , S. J. Nekwasil1 , P. Martus3 , N. P. Haas2 , R. Felix1 , N. Hidajat1
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), Campus Virchow-Klinikum, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 2Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. N. Haas), Campus Virchow-Klinikum, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 3Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (Leitung [Institut]: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Tolxdorff, Leitung [Bereich]: Prof. Dr. rer. nat. Peter Martus), Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation der Wertigkeit der MRT bei der präoperativen Erfassung und Graduierung von Knorpelläsionen - speziell der posterioren Facette - bei traumatischen Fersenbeinfrakturen im Vergleich zur intraoperativen Arthroskopie. Material und Methode: Bei 24 konsekutiven Patienten mit traumatischen Calcaneusfrakturen wurden prospektive MRT-Untersuchungen der subtalaren Gelenkfläche mittels T1- und T2-gewichteter Spinecho- sowie fettsupprimierter 3D-Gradientenecho-Sequenzen u. a. in semikoronarer Schichtung (1,5-T-Gerät) durchgeführt. Die Aufnahmen wurden von zwei MR-tomographisch erfahrenen Gutachtern randomisiert, geblindet und unabhängig analysiert. Die Ergebnisse wurden mit den intraoperativen arthroskopischen Befunden hinsichtlich Lokalisation und Tiefe gemäß der Outerbridge-Klassifikation verglichen. Ergebnisse: Es lagen 12 Calcaneusfrakturen des Typs 2, 8 des Typs 3 und 4 des Typs 4 nach Sanders vor. Es wurden insgesamt 67/96 (69,8 %) aller intraoperativ arthroskopisch evaluierten Knorpelläsionen bezüglich der prinzipiellen Detektion und der Graduierung MR-tomographisch korrekt diagnostiziert. Ohne Berücksichtigung des Läsionsgrades wurden 38/44 Knorpelschäden (86,4 %) detektiert (Sensitivität: 86,4 %, Spezifität: 86,5 %, Treffsicherheit: 86,5 %). Bei Zusammenfassung von Läsionen der Grade 3 und 4 lag die Sensitivität bei 86,0 %, die Spezifität bei 86,8 %, die Treffsicherheit bei 86,5 %. Stellt man hingegen die Detektion der Läsionsgrade 3 und 4 jeweils getrennt dar, ergaben sich niedrige Sensitivitäten von 33,3 % (Grad 3) bzw. 58,1 % (Grad 4), jedoch deutlich höhere Spezifitäten (Grad 3: 82,1 %, Grad 4: 89,2 %). Schlussfolgerungen: Die MR-tomographische Detektion von Knorpelläsionen des frakturierten Calcaneus weist eine suffiziente Treffsicherheit auf, um bei der Operationsplanung und prognostischen Einschätzung des postoperativen Langzeitergebnisses zu helfen.

Abstract

Purpose: To determine the diagnostic value of MRI in preoperative analysis and classification of cartilaginous lesions - especially of the posterior facet - in traumatic calcaneal fractures compared with intraoperative arthroscopy. Materials and Methods: Twenty-four consecutive patients with traumatic calcaneal fractures underwent prospective MRI of the subtalar joint surface using T1- and T2-weighted spin echo sequences and fat suppressed 3D gradient echo sequences in semicoronal slice orientation (1.5 T MRI). After randomization, the images were analyzed by two blinded and independent readers experienced in MRI. The results were compared with the intraoperative arthroscopic findings as to location and depth of the defects using the Outerbridge classification. Results: We examined 12 calcaneal fractures of type 2, 8 of type 3 and 4 of type 4 according to the Sanders classification. With respect to principal detection and exact classification, 67 of 96 (69.8 %) of all arthroscopic verified cartilaginous defects were diagnosed correctly by MRI. Disregarding the degree of the defects, 38 of 44 (86.4 %) chondral lesions were detected (sensitivity: 86.4 %, specificity: 86.5 %, diagnostic accuracy: 86.5 %). Considering the chondral lesions of degrees 3 and 4 together, the sensitivity was 86.0 %, the specificity 86.8 %, and the diagnostic accuracy 86.5 %. Assessing these degrees separately, the sensitivity was only 33.3 % for degree 3 and 58.1 % for degree 4, whereas the specificity was definitely higher with 82.1 % for degree 3 and 89.2 % for degree 4. Conclusion: The MR detection of cartilaginous defects in calcaneal fractures has a sufficient diagnostic accuracy for planning the surgical intervention and assessing the long-term postsurgical prognosis.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Ralf-Jürgen Schröder

Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: 030/4 50 55 70 02

Fax: 030/4 50 55 79 01

Email: ralf.schroeder@charite.de