Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(1): 50-53
DOI: 10.1055/s-2004-813873
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Kontraktilität retinaler Arteriolen bei Sauerstoffatmung und Blutdruckerhöhung[*]

Contractility of Human Retinal Arterioles during Oxygen Breathing vs. Myogenic Response[*] M. Blum1 , F. Gora2
  • 1Augenklinik, Helios-Klinikum Erfurt
  • 2Universitäts-Augenklinik Regensburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5.7.2004

Angenommen: 8.11.2004

Publication Date:
28 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit dem Retinal Vessel Analyzer (RVA) kann bei Blutdrucksteigerung die myogene Antwort der retinalen Arteriolen gemessen werden. Eine weitere Provokationsmethode, die Kontraktilität des Gefäßes zu testen, stellt die Sauerstoffatmung dar. In der vorliegenden Studie soll an den gleichen gesunden Probanden ein Vergleich beider Provokationsmethoden erstellt werden. Methodik: Nach einer 3-minütigen Ausgangsmessung atmeten 20 gesunde Normalprobanden über 5 Minuten 100 % Sauerstoff. Mit dem RVA wurde über die gesamte Versuchsdauer eine retinale Arteriole vermessen. Die gleichen Personen wurden in einem 9-minütigen Versuchsablauf einer standardisierten isometrischen Belastung ausgesetzt, um über eine Erhöhung des mittleren arteriellen Blutdrucks (MAP) eine Vasokonstriktion (Bayliss-Effekt) auszulösen. Ergebnisse: An allen 20 Probanden zwischen 22 und 58 Jahren konnten beide Messungen durchgeführt werden. Während der 5-minütigen Sauerstoffatmung konnte eine Vasokonstriktion von durchschnittlich - 7,45 (± 2,1) % gemessen werden. Die gleichen Probanden zeigten bei einer MAP-Steigerung um 24,0 (± 5,9) mm Hg eine Vasokonstriktion von - 5,3 (± 2,1) %. Die Ergebnisse beider Testverfahren korrelierten untereinander auf signifikantem Niveau. Schlussfolgerung: Obwohl beide Provokationsverfahren unterschiedliche autoregulatorische Antworten der Arteriole triggern, korreliert die Vasokonstriktion auf Blutdrucksteigerung (Bayliss-Effekt) bei den gleichen Probanden auf signifikantem Niveau mit der durch Sauerstoffatmung ausgelösten Vasokonstriktion.

Abstract

Background: By the use of the retinal vessel analyzer (RVA) it is possible to measure the myogenic response of retinal arterioles to blood pressure increases. Pure oxygen breathing is another method to test the contractility of vessels. The presented study compares these two methods in the same healthy volunteers. Methods: After a 3-minute baseline measurement 20 healthy volunteers (age: 22 - 58 years) were exposed to 100 % oxygen breathing for 5 minutes. The diameter of an retinal arteriole was measured continuously during that period of time. The very same persons were tested in a 9-minute experiment with isometric exercise to cause a vasoconstriction by an increase in mean arterial blood pressure (MAP). Results: Oxygen breathing resulted in a vasoconstriction of - 7.45 (± 2.1) % on average. The same individuals reacted with an MAP rise of 24.0 (± 5.9) mm Hg to isometric exercise, answered by a vasoconstriction of - 5.3 (± 2.1) %. Both tests were significantly correlated to each other. Conclusions: Although the two tests trigger different autoregulative responses in the arteriole vasoconstriction due to MAP increases and vasoconstriction as an answer to 100 % oxygen breathing they do correlate at a significant level in the same subjects.

01 OphthalmoInnovation Thüringen, (BMBF Förderkennzeichen 13N8001).

Literatur

01 OphthalmoInnovation Thüringen, (BMBF Förderkennzeichen 13N8001).

M. Blum

Augenklinik des Helios-Klinikums Erfurt

Nordhäusser Straße 74

99089 Erfurt

Phone: ++ 49/3 61/7 81 20 70

Fax: ++ 49/3 61/7 81 20 72

Email: mblum@erfurt.helios-kliniken.de