Z Gastroenterol 2005; 43(4): 367-371
DOI: 10.1055/s-2004-813867
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patient Education in Inflammatory Bowel Disease does not Influence Patients Knowledge and Long-Term Psychosocial Well-Being

Patientenschulung für chronisch entzündliche Darmerkrankungen hatte keine langfristigen Effekte auf das patientenbezogene Wissen und auf das psychosoziale WohlbefindenN. Bregenzer1 , A. Lange1 , A. Fürst2 , V. Gross1 , J. Schölmerich1 , T. Andus1
  • 1Department of Internal Medicine, University of Regensburg, Regensburg, Germany
  • 2Department of Surgery, University of Regensburg, Regensburg, Germany
We acknowledge grant support from the German Department of Health.
Further Information

Publication History

manuscript received: 7.6.2004

manuscript accepted: 3.11.2004

Publication Date:
14 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele: Patientenschulung ist bereits ein anerkannter Bestandteil im Management verschiedener chronischer Erkrankungen. In der vorliegenden prospektiven Studie wurden die Effekte eines Patientenschulungsprogramms für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen überprüft. Methodik: 145 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wurden in die Studie eingeschlossen. 73 der Patienten nahmen direkt an dem Schulungsprogramm teil, 72 wurden nach Beendigung der Evaluation unterrichtet (Kontrollgruppe). Die Patienten wurden in vier Sitzungen à 2 Stunden über Pathogenese, Diagnostik, Verlauf der Erkrankungen, medikamentöse und chirurgische Behandlung, soziale Problematik, Stressmangement und Krankheitsverarbeitungsstrategien unterrichtet. Ergebnisse: In der 2-faktoriellen Varianzanalyse mit Messwertwiederholung fanden sich keine signifikanten Effekte des Schulungsprogramms auf das krankheitsbezogene Wissen, die Lebensqualität und die Depressivität. Diskussion: Mit den gewählten Messinstrumenten war es nicht möglich, einen signifikanten Effekt des Patientenschulungsprogramms auf das krankheitsbezogene Wissen und psychosoziale Faktoren nachzuweisen. In der subjektiven Bewertung waren die Patienten jedoch sehr zufrieden mit dem Schulungsprogramm, u. a. gaben sie an, dass sie jetzt mehr Verantwortung für sich und ihre Erkrankung übernehmen könnten.

Abstract

Background and Aims: Patient education is accepted in many disciplines as a valid component of disease management in chronic diseases. The aim of this prospective study was to analyze the effects of an education program in patients with inflammatory bowel disease. Methods: 145 patients with inflammatory bowel disease were prospectively included: 73 were educated in four sessions, 72 were educated after the one year evaluation period (control group). The following topics were presented: pathogenesis, diagnostic procedures, course of disease, medical and surgical treatment, nutrition, social problems and support, stress management, and coping with the disease. Results: The repeated measurement two-way analysis of variances showed no effects of the patient education program on disease-related knowledge, depression and quality of life. Conclusion: This patient education program was not able to increase disease-related knowledge or psychosocial variables in patients with IBD. However, most of the patients were very satisfied with the education program, since as judged by their own assessment it helped them to act responsibly for themselves and their disease.

References

Dr. N. Bregenzer

Department of Internal Medicine I, University of Regensburg

93042 Regensburg

Germany

Phone: ++ 49/9 41/9 44-70 01

Fax: ++ 49/9 41/9 44-70 16

Email: nicole.bregenzer@klinik.uni-regensburg.de